Zahnmedizin: Kein anderes Studium wird öfters abgebrochen
Jeder dritte Studierende wechselt hier vor Abschluss die Fachrichtung. Auch bei Humanmedizin und Pharmazie ist die Ausstiegs-Quote überdurchschnittlich.
, 11. Juli 2016 um 04:00
- Zahnmedizin: 28,8 Prozent
- Naturwissenschaften: 23,2 Prozent
- Humanmedizin: 22,2 Prozent
- Pharmazie 20,4 Prozent
- Wirtschaftswissenschaften 19,6 Prozent
- Recht 16,9 Prozent
- Bauwesen + Geodäsie 14,3 Prozent
- Veterinärmedizin 13,9 Prozent
- Forstwissenschaften 11,3 Prozent
- Theologie 10,0 Prozent
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Karriere als Praxis-Koordinatorin scheint beliebt zu sein
Seit der Einführung der Berufsprüfung zur medizinischen Praxis-Koordinatorin (MPK) haben bereits über 900 Personen die Weiterbildung absolviert.
Das sind die frisch diplomierten Gesundheitsmanager
Die Universität Bern überreicht 14 Männern und 5 Frauen das begehrte Diplom als Master of Health Administration (MHA) oder Master of Public Health (MPH).
Bern und Tessin spannen bei der Humanmedizin zusammen
Ab 2023 können Tessiner Studierende in Bern einen Bachelorabschluss in Humanmedizin absolvieren.
Uni hat zu viele Zusagen fürs Medizinstudium erteilt
Bei der Goethe-Universität in Frankfurt ist es zu einer Panne gekommen: Die Uni muss nun Medizin-Studienplätze für das Wintersemester zurücknehmen.
Test für Medizinstudium soll analysiert werden
Der Kanton Freiburg überprüft die ärztliche Aufnahmeprüfung. Das Ziel: herausfinden, ob französischsprachige Kandidaten gegenüber deutschsprachigen benachteiligt werden.
Kanton muss Pflegestudium rasch unterstützen
Die Berner sind für einmal schneller als andere: Die Kantonsregierung investiert möglichst rasch Geld in die Pflegeausbildung. Andere Kantone wollen abwarten.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.