Zahnarzt muss sich «Blick»-Artikel gefallen lassen

Ein Zahnarzt wehrte sich gegen einen «Blick»-Artikel. Er sei rufschädigend. Der Schweizer Presserat fand: Das muss sich der Zahnarzt gefallen lassen.

, 4. Dezember 2019 um 06:28
image
  • praxis
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • recht
  • zahnärzte
Ein Aargauer Zahnarzt musste Anfang Jahr im «Blick» grobe Anschuldigungen über sich lesen: «Dentalassistentin Sadia H. (20) kritisiert ihren Ex-Chef auf Google», hiess es dort. Und die Zeitung zitierte wörtlich, was die junge Frau in der Google-Rezension über ihn geschrieben hatte.
Und das war wenig schmeichelhaft. Zum Beispiel: «Vorne durch lächelt er, hintenrum hasst er seinen Job.» Seine Assistentinnen behandle er «wie dreckige Sklaven». Wenn Kinder weinten beim Bohren, habe er einfach weitergemacht, obwohl sie fast erstickten, schrieb sie. «Ich empfehle Euch den Zahnarzt echt nicht. Passt auf bei dieser Praxis. Sie ist echt gefährlich. Ob für Junge oder Ältere. Dieser Zahnarzt ist ganz schlecht.»

Zahnarzt wehrte sich erfolgreich gegen die schlechte Bewertung

Die Dentalassistentin musste die Bewertung löschen. Und ein Gericht verurteilte die Lehrtochter wegen «übler Nachrede». Sie musste 1400 Franken Busse zahle. An sich ein Erfolg für den kritisierten Zahnarzt.
Weniger Freude hatte er, als der «Blick» die Anschuldigungen der Lehrtochter nochmals publik machte. Und zum Artikel auch noch ein verpixeltes Bild des Zahnarztes stellte. Deshalb wehrte sich der Zahnarzt beim Schweizer Presserat gegen den Artikel. Er sei rufschädigend und ehrverletzend.

«Blick» hat nur den Strafbefehl zitiert

Erfolglos. Denn die Anschuldigungen hat der «Blick» offenbar aus dem Strafbefehl zitiert. Sie waren Bestandteil des Gerichtsurteils. Deshalb durfte die Zeitung die Zitate übernehmen – auch ohne den betroffenen Zahnarzt zu Wort kommen zu lassen.
Korrekt habe die Zeitung zudem den Namen des Arztes anonymisiert und sein Foto verpixelt. Patienten konnten den Arzt vermutlich trotzdem erkennen. Doch die Richtlinien des Presserats verlangen keine totale Anonymisierung. Personen in Zeitungsartikeln sind in der Regel trotz Anonymisierung innerhalb der Familie, des sozialen oder des beruflichen Umfeldes erkennbar. Das müssen sie in Kauf nehmen.

«Ich erkenne auch verpixelt meinen Zahnarzt und die Praxis»

Das Foto von der Website der Zahnarzt-Praxis durfte die Zeitung laut Presserat zeigen. Denn es ist kein Privatfoto des Zahnarztes, sondern ein Werbefoto für die Praxis, also für die Öffentlichkeit bestimmt. Ob der Artikel dem Ruf des Zahnarztes tatsächlich geschadet hat?
Aus den Kommentaren zum Artikel geht zumindest hervor, dass der Betroffenen nach wie vor zufriedene Kunden hat: «Ich erkenne auch verpixelt meinen Zahnarzt und die Praxis», schrieb einer. Er sei sehr verärgert, dass die Assistentin versucht habe, aus niederen Beweggründen der Existenz des Zahnarztes zu schaden. Die Behandlungen seien immer top gewesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.