Zahl von Babys mit Schütteltrauma gestiegen

Letztes Jahr wurden der Zürcher Kinderschutzgruppe wieder mehr Verdachtsfälle auf Kindsmisshandlungen gemeldet.

, 20. Januar 2020 um 05:00
image
  • spital
  • kinderspital
  • pädiatrie
Die Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle des Universitäts-Kinderspitals Zürich verzeichnete 2019 eine leichte Zunahme der gemeldeten Verdachtsfälle auf Kindsmisshandlungen. Insgesamt bearbeitete sie 544 Fälle, also 16 mehr als noch im Vorjahr, wie die Kinderschutzgruppe des Zürcher Kinderspitals mitteilt. 
image
Mit den Jahren wurden der Kinderschutzgruppe immer mehr Fälle gemeldet. | Kinderspital Zürich
Auffallend dabei: Es wurden wieder mehr Kleinkinder geschüttelt. Insgesamt wurden der Gruppe aus dem Umfeld der Betroffenen zehn Verdachtsfälle gemeldet – fünf konnten bestätigt werden. 2018 waren es zwei bestätigte Fälle. Das Schütteln von Kleinkindern verursacht bei zwei Dritteln der Kinder bleibende Hirnschäden. Das Schütteln kann - auch wenn es nur ganz kurz ist - sogar zum Tod des Kindes führen.

«Statistischer Ausrutscher»?

Vor rund 20 Jahren wurde eine Kampagne in der Schweiz lanciert mit der Botschaft: «Schüttle nie Dein Baby!». In Folge nahm die Zahl der sogenannten «Schüttelbabys» ab. Die Kinderschutzgruppe hofft, dass die Botschaft der Kampagne nicht verloren gehe und dieser Anstieg 2019 nur ein «statistischer Ausrutscher» gewesen sei.
Es ist laut der Institution des Zürcher Kinderspitals wichtig zu wissen, dass sich Eltern in überfordernden Situation Hilfe holen: zum Beispiel bei Angehörigen, Nachbarn oder Fachpersonen wie Kinderarzt, Hebamme, Mütter- und Väterberatung.

Rückgang bei den psychischen Misshandlungen 

Weiter entsprachen beim sexuellen Missbrauch die Fallzahlen 2019 ungefähr dem Vorjahr. Bei den Kategorien der Vernachlässigung und Münchhausen by proxy gab es zahlenmässig ebenso wenig Veränderung. Bei der psychischen Misshandlung verzeichnete die Kinderschutzgruppe einen Rückgang. Zur Kategorie der psychischen Misshandlungen werden auch Kinder gezählt, welche häuslicher Gewalt ausgesetzt sind.
image
Im Kinderschutz werden die Fälle in 5 Kategorien eingeteilt. | Kinderspital Zürich
Seit 50 Jahren gibt es die Kinderschutzgruppe des Kinderspitals. Durch eine stete Sensibilisierung der Bevölkerung, aber auch der Fachpersonen innerhalb und ausserhalb des Kinderspitals, werden heute Kindswohl-Gefährdungen und Kindsmisshandlungen viel früher erkannt. Die Gruppe führt eine anerkannte Opferberatungsstelle und berät Fach- und Bezugspersonen, die einen Verdacht auf eine Gefährdung oder Misshandlung bei einem Kind äussern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Luks Wolhusen hat jetzt eine Co-Leitung

Monika Banz und Guido Schüpfer übernehmen gemeinsam die Führung des Luks-Spitalstandortes Wolhusen.

image

Spitalzentrum Biel: Der neue Chefarzt kommt vom Bürgerspital

Daniele Marino übernimmt beim Spitalzentrum Biel die Leitung der Klinik für die Behandlung von Lungenerkrankungen.

image

Neuer Chefarzt für das Kantonsspital Graubünden

Der Leber- und Pankreaschirurg Ingo Klein wird neuer Chefarzt Viszeralchirurgie im Kantonsspital Graubünden.

image

Unispital Zürich holt Novartis-CEO Frankreich nach Zürich

Der Spitalrat hat Monika Jänicke zur neuen CEO des Universitätsspitals Zürich gewählt. Sie folgt auf Gregor Zünd, der das USZ nach 30 Jahren verlässt.

image

St.Galler Spitäler verlieren 53 Millionen

Die St. Galler Spitäler finden nicht aus den roten Zahlen heraus: Schon wieder haben sie weniger verdient als geplant.

image

Renommierte Leberspezialistin wird Klinikdirektorin

Die Hepatologie des Berner Inselspitals erhält eine neue Klinikdirektorin. Sie ist Spezialistin für Leberzirrhose.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.