Ein Kopfband gegen Depressionen

Ein Hightech-Kopfband soll Depressionen lindern. «Mindd» gibt dabei leichte elektrische Impulse an den Frontallappen des Gehirns ab.

, 20. Juni 2017 um 09:47
image
  • forschung
  • medizintechnik
  • psychiatrie
«Mindd» stimuliert mithilfe von Gleichstrom die Frontallappen des Gehirns. Und soll so Besserung bei Depressionen verschaffen.
Entwickelt wurde das Hightech-Kopfband vom südkoreanischen Start-up Ybrain. Das Verfahren im Bereich der Neurowissenschaft nennt sich Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS).

Für den Heimgebrauch

«Das Kopfband ist für den Gebrauch zu Hause designt. Es muss nur vom behandelnden Arzt verschrieben werden», erklärt Ybrain-CEO Lee Ki-won.
«Mindd» sei leicht anwendbar und mit einer Smartphone-App anzuwenden. Es sollte ein paar Mal pro Woche jeweils für eine Dauer von 20 Minuten getragen werden. Das Kopfband wiegt in etwa 150 Gramm. Beim Tragen sei ein leichtes Kribbeln zu spüren.

Tests bereits erfolgreich

In klinischen Versuchen hat sich «Mindd» laut Ybrain bereits als wirksam erwiesen. Es habe auch keine Nebenwirkungen gezeigt, heisst es weiter. 
Das Hightech-Kopfband ist in zwölf Spitälern innerhalb Südkoreas zum Einsatz gekommen. Laut dem Ybrain-CEO soll «Mindd» noch im Laufe dieses Jahres auch in Europa und 2019 in den USA erhältlich sein.
Mehr/Quellen:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.