Wo junge Mediziner am liebsten arbeiten möchten

Wohin zieht es den medizinischen Nachwuchs am ehesten? Eine neue Rangliste zeigt die diesjährigen Auf- und Absteiger der Branche.

, 28. Mai 2021 um 06:02
image
Die auf Employer Branding spezialisierte Beratungsfirma Universum hat auch dieses Jahr über 1'300  Medizin- und Healthstudierende gefragt, welcher Arbeitgeber für sie ideal wäre.
Dieses Jahr belegt das Universitätsspital Lausanne (CHUV) den Spitzenplatz, gefolgt vom Inselspital Bern und vom Universitätsspital Zürich (USZ). 

Bundesverwaltung fällt zurück

Den grössten Sprung vorwärts machten dieses Jahr der Pharmakonzern Pfizer (↑ 27) sowie die Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (↑ 14) und die Psychiatrischen Dienste Aargau (↑ 14). Auch das Freiburger Spital (↑ 11), das Ostschweizer Kinderspital (↑ 11) und das Gesundheitszentrum Fricktal (↑ 9) konnten zulegen. 
Dafür fielen die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (↓ 20), der Gesundheitsdienstleister Medbase sowie die Bundesverwaltung (↓ 11) dieses Jahr im Universum-Ranking am weitesten zurück. 
Die attraktivsten Arbeitgeber für Health- und Medizinstudierende 
  1. Centre Hospitalier Universitaire Vaudois CHUV (↑ 3)
  2. Inselspital, Universitätsspital Bern (↑ 1)
  3. Universitätsspital Zürich USZ (↓ 1)
  4. Hôpitaux Universitaires de Genève HUG (↑ 2)
  5. Doctors Without Borders (↓ 4)
  6. Hirslanden Klinik (↓ 1)
  7. Universitätsspital Basel USB (-)
  8. Novartis (↑ 1)
  9. Roche (↑ 5)
  10. IKRK (-)
  11. Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) (-)
  12. Kinderspital Zürich (↓ 4)
  13. Luzerner Kantonsspital (↑ 2)
  14. Stadtspital Triemli (↑ 3)
  15. Freiburger Spital HFR (↑ 11)
  16. Pfizer  (↑ 27)
  17. Schulthess Klinik (↓ 4)
  18. Kantonsspital Aarau (↓ 2)
  19. Kantonsspital Winterthur (↓ 7)
  20. Kantonsspital St. Gallen (-)
  21. Stadt Zürich (↓ 2)
  22. Spital Wallis (↑ 2)
  23. Swiss Tropical and Public Health Institute (↓ 1)
  24. Suva (↓ 6)
  25. Tierspital Zürich (UZH (↓ 4)
  26. Kantonsspital Graubünden (↑ 6)
  27. Nestlé  (↓ 4)
  28. Johnson & Johnson (↑ 6)
  29. Bayer (↑ 2)
  30. Zuger Kantonsspital (↑ 5)
  31. Hôpital Riviera Chablais (↓ 1)
  32. Kantonsspital Baselland (↑ 1)
  33. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (↑ 14)
  34. Ostschweizer Kinderspital (↑ 11)
  35. Kantonsspital Baden (↑ 4)
  36. Solothurner Spitäler (↑ 1)
  37. Hôpital Neuchâtelois (↑ 1)
  38. CERN (↓ 11)
  39. Bundesverwaltung (↓ 11)
  40. Medbase  (↓ 11)
  41. Psychiatrische Dienste Aargau (↑ 14)
  42. Hôpital du Jura  (↑ 8)
  43. Swiss Medical Network  (↑ 1)
  44. L'Oréal Group (↓ 4)
  45. Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (↓ 20)
  46. Biogen (-)
  47. McKinsey & Company  (↓ 6)
  48. Universitäre Psychiatrische Dienste Bern  (↑ 1)
  49. Gesundheitszentrum Fricktal (↑ 9)
  50. Vifor Pharma (↓ 2)

Unispitäler tauschen Plätze

Nicht mehr in den Top 5 ist dieses Jahr die Privatklinikgruppe Hirslanden vertreten. Beim Vergleich mit den Vorjahresrankings fällt zudem auf, dass die Unispitäler und die Organisation Ärzte ohne Grenzen jeweils ihre Spitzenplätze tauschen. 
image
Screenshot Universum
  • Ranking 2020
  • Ranking 2019
  • Ranking 2018
  • Ranking 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.