Beliebteste Arbeitgeber: Unispital verdrängt Unispital

Bei einer grossen Umfrage unter dem medizinischen Nachwuchs holt das Unispital Lausanne (CHUV) die besten Noten im Gesundheits-Sektor. Die Auf- und Absteiger.

, 23. Mai 2019 um 04:00
image
Das Universitätsspital Zürich (USZ) wurde von Studierenden und Hochschulabsolventen mehrmals als attraktivster Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen angesehen. Nun hat das Universitätsspital Lausanne (CHUV) in der jüngsten Umfrage der Beratungsfirma Universum das USZ vom ersten Platz verdrängt.
In der Schweiz wurden dafür die Angaben von insgesamt über 12'000 Studierende aus mehreren wissenschaftlichen Disziplinen ausgewertet: Sie standen jeweils vor der Frage, welches Unternehmen für sie der ideale Arbeitgeber wäre.

Freiburger Spital top, Psychiatrie Aargau flop

Neu im diesjährigen Universum-Ranking erscheint auf Platz 44 Medbase, die Gesundheitszentren der Migros. Auch das Spitalzentrum STS ist mit Rang 47 neu auf der Beliebtheit-Rangliste.
Bei den Spitälern machten den grössten Sprung vorwärts das Freiburger Spital HFR (+12), die Luzerner Psychiatrie (+12) sowie das Kantonsspital St. Gallen (+11). 
Am weitesten zurück fielen die Psychiatrische Dienste Aargau (-17), die Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) (-14) sowie die die Kinder und Jugendpsychiatrie (KJPD) des Kantons Zürich (-10).  
Die beliebtesten Arbeitgeber im Bereich Gesundheitswesen/Medizin 2019
(in Klammern: Veränderungen gegenüber dem Vorjahr Auf- oder Absteiger ↑/↓)
  1. Centre Hospitalier Universitaire Vaudois CHUV (↑ 4)
  2. Insel Gruppe (-)
  3. Universitätsspital Zürich (↓ 2)
  4. Doctors Without Borders (↓ 1)
  5. Hôpitaux Universitaires de Genève HUG (↓ 1)
  6. Hirslanden-Kliniken  (-)
  7. Universitätsspital Basel (↑ 3)
  8. Novartis (↑ 1)
  9. Kinderspital Zürich (↓ 1)
  10. Roche (↓ 1)
  11. IKRK (↓ 4)
  12. Freiburger Spital HFR (↑ 12)
  13. Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) (↑ 6)
  14. Schulthess Klinik (↑ 2)
  15. Kantonsspital Winterthur (↓ 2)
  16. Stadtspital Triemli (↓ 4)
  17. Spital Wallis (↓ 3)
  18. Kantonsspital Aarau (↓ 1)
  19. Luzerner Kantonsspital (↑ 2)
  20. Kantonsspital St. Gallen (↑ 11)
  21. Suva (↑ 1)
  22. Hôpital Riviera Chablais (↑ 3)
  23. Nestlé (↓ 5)
  24. Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (↑ 8)
  25. Bayer (↑ 9)
  26. Spital Neuenburg (↑ 1)
  27. Stadt Zürich (↓ 12)
  28. CERN (↓ 2)
  29. Johnson & Johnson (↓ 6)
  30. Kantonsspital Graubünden (↓ 2)
  31. Swiss Tropical and Public Health Institute (↓ 11)
  32. Kantonsspital Baden (↓ 3)
  33. Hôpital du Jura (↑ 13)
  34. Ostschweizer Kinderspital (↑ 5)
  35. Die Bundesverwaltung (↓ 5)
  36. Solothurner Spitäler (↓ 3)
  37. Zuger Kantonsspital (↓ 2)
  38. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (↑ 7)
  39. Vifor Pharma (↑ 8)
  40. Pfizer (↓ 2)
  41. Spitalzentrum Biel (-)
  42. Kantonsspital Baselland (↑ 1)
  43. L'Oréal Group (↓ 6)
  44. Medbase (neu)
  45. Medtronic (↑ 6)
  46. KJPD des Kantons Zürich (↓ 10)
  47. Spital STS (neu)
  48. Biogen (↑ 2)
  49. Swiss Medical Network (↓ 5)
  50. Gesundheitszentrum Fricktal (↑ 4)
  51. Mc Kinsey & Company (↓ 3)
  52. Luzerner Psychiatrie (↑ 12)
  53. Integrierte Psychiatrie Winterthur IPW (↓ 4)
  54. Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) (↓ 14)
  55. The Boston Consulting Group (↑ 8)
  56. AXA (neu)
  57. Kantonsspital Nidwalden (↓ 4)
  58. Kantonsspital Obwalden (↓ 4)
  59. Syngenta (↓ 2)
  60. Kantonsspital Glarus (↑ 1)
  61. Actelion (↓ 6)
  62. Unilever (↓ 3)
  63. Straumann (↑ 3)
  64. Spitäler Schaffhausen (↑ 4)
  65. Stryker (↓ 7)
  66. Psychiatrische Dienste Graubünden (↓ 6)
  67. Klinik Arlesheim (-)
  68. Amgen (↓ 12)
  69. Psychiatrische Dienste Aargau (↓ 17)
  70. Procter & Gamble (↓ 5)

Universum-Ranking 2018Universum-Ranking 2017


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.