Die Psychiatrischen Dienste Aargau geben Führungskrise zu
2021 schlossen die PDAG wegen Personalmangels Betten. Weiter wurden Mitarbeitende beurlaubt, die Missstände angeprangert hatten. Nun liegt ein Untersuchungsbericht vor.
, 9. Mai 2022 um 08:38Bericht bleibt verdeckt
Lösungen für die Beurlaubten
Lesen Sie weiter:
PDAG: Das ist der neue CEO in WindischJean-François Andrey verlässt die Psychiatrischen DiensteArtikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.
Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag
In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.
Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus
Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.
Die Rehaklinik Braunwald hat einen neuen Chefarzt
Dominik Maritz übernimmt die Standortleitung der Rehaklinik Braunwald im Kanton Glarus. Damit löst er Iris Klausmann ab.
Kanton Aargau schliesst Zahnarztpraxis wegen gravierender Hygienemängel
Ein Zahnarzt in Birr hat seine Patientinnen und Patienten einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt. Die betroffenen Personen sollen sich nun auf Hepatitis B und C sowie HIV testen lassen.
Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot
Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden
Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.