Die Psychiatrischen Dienste Aargau geben Führungskrise zu

2021 schlossen die PDAG wegen Personalmangels Betten. Weiter wurden Mitarbeitende beurlaubt, die Missstände angeprangert hatten. Nun liegt ein Untersuchungsbericht vor.

, 9. Mai 2022 um 08:38
image
  • kanton aargau
  • psychiatriche dienste aargau
  • politik
  • psychiatrie
Darum geht's: In einem Brief an Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati haben meh­rere Mitarbeitende der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) über Missstände berichtet. Das war im Herbst 2021. Daraufhin wurden zwei leitende Mitarbeitende beurlaubt. Mehr noch: Sie erhielten sogar ein Hausverbot.
Bereits vor dem besagten Brief hatte der Verwaltungsrat der Aargauer Klinik eine externe Untersuchung zur Versorgungssicherheit der Akutstationen für Erwachsene in Auftrag gegeben. Der Auslöser für die Untersuchung seien laut PDAG verschiedene Gründe gewesen, darunter ein «ausserordent­liches Ereignis» und die «zunehmende Verschärfung der Versorgungssituation auf den drei Akutstationen», wie das «Badener Tagblatt» (BT) heute Montag berichtet. 
Alarm geschlagen hatte der ehemalige CEO Jean-François Andrey bereits Anfang Oktober 2021. Die Akutstationen würden «permanent am Limit laufen» und seien «eigentlich überlastet» zitiert ihn das «BT». Die Folge: Wegen Personalmangels mussten die PDAG bis zu elf der 60 Betten auf den Akutstationen schliessen.

Bericht bleibt verdeckt

Wie Verwaltungsratspräsident Kurt Aeber­hard gegenüber der Regionalzeitung sagt, werden wieder alle Betten betrieben. Und: Der Untersuchungsbericht liege zwar vor, dieser werde die PDAG allerdings nicht veröffentlichen. Es handle sich um ein internes Dokument, das dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung als Basis für Optimierungen diene, so Aeberhard. 
Froh darüber, dass die Untersuchung keine strukturellen Probleme auf den drei Akutstationen zu Tage gefördert habe, bezeichnet Aeberhard das Problem von letzten Herbst als «Führungskrise». 
Wie auf Medinside publiziert, kam es in den letzten Monaten zu diversen personellen Wechseln in Königsfelden. Gemäss «BT» sollen im Laufe des Jahres die Zentrumsleitung, die Funktion des Leitenden Arztes sowie die Stations­leitungen teilweise neu besetzt werden. 

Lösungen für die Beurlaubten

Von den Veränderungen betroffen seien auch die beiden beurlaubten Mitarbeiterinnen, die nicht mehr in ihre ursprüngliche Position zurückkehren werden. Eine Mitarbeiterin werde bis zu ihrer frühzeitigen Pensionierung in anderer Funktion bei den PDAG tätig sein, die andere habe sich dazu entschieden, die Klinik zu verlassen. 
Aeberhard sei überzeugt, dass die PDAG gestärkt aus der Führungskrise hervorgehen werde, so das «BT». Weil sein Telefon inzwischen seltener klingle, sei er davon überzeugt, dass bereits eine Verbesserung erreicht werden konnte. 

Lesen Sie weiter:

PDAG: Das ist der neue CEO in WindischJean-François Andrey verlässt die Psychiatrischen Dienste
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Die Rehaklinik Braunwald hat einen neuen Chefarzt

Dominik Maritz übernimmt die Standortleitung der Rehaklinik Braunwald im Kanton Glarus. Damit löst er Iris Klausmann ab.

image

Kanton Aargau schliesst Zahnarztpraxis wegen gravierender Hygienemängel

Ein Zahnarzt in Birr hat seine Patientinnen und Patienten einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt. Die betroffenen Personen sollen sich nun auf Hepatitis B und C sowie HIV testen lassen.

image

Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot

Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.