Wie Flugzeugtoiletten gegen Epidemien helfen

Dänische Forscher analysieren die Fäkalien aus Flugzeugen. So kann die Ausbreitung von Erregern frühzeitig erkannt werden.

, 27. August 2018 um 09:10
image
  • trends
  • epidemiologie
Um herauszufinden, wie sich Erreger global verbreiten und um eingeschleppte Erreger frühzeitig zu erkennen, greifen dänische Wissenschaftler zu einer ungewöhnlichen Methode. Sie analysierten den Inhalt der Bordtoiletten von Flugzeugen. Dies mit den Fäkalien aus 18 Flugzeugen. Eine der Erkenntnisse: In Flügen aus Südasien waren besonders häufig Salmonellen mit an Bord. 
Studienleiter und Mikrobiologe Frank Aarestrup propagiert im Magazin «Higgs» eine routinemässig Durchführung solcher Probenahmen. Damit könnten Verbreitungswege erkannt und im Bedarfsfall früher reagiert werden. Etwa indem bestimmte Flugverbindungen temporär unterbrochen oder Reisende aus bestimmten Destinationen schneller behandelt würden. Der Epidemiologe Christoph Hatz vom Schweizerischen Tropeninstitut SwissTPH sagt im  «Higgs», dass solche Routinetests Chancen bieten könnten. Dies etwa bei der Bekämpfung von Darmerregern; nicht aber bei Erkrankungen wie Ebola. Dort müssten  die epidemischen Sicherheitsmechanismen bereits vor dem Abflug greifen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

image

Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich

Aus dem Berner Forschungszentrum Sitem-Insel könnte doch noch etwas werden: Dank Kantons-Geld schrieb es letztes Jahr keine roten Zahlen.

image

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.