Wenn der Zufall die Medizin revolutioniert

Vor genau 125 Jahren wurden die Röntgenstrahlen entdeckt. Ein kurzer historischer Rückblick.

, 9. November 2020 um 10:39
image
  • forschung
  • röntgen
Bis heute ist sie aus dem Spital- und Praxisalltag nicht wegzudenken: die Diagnostik mit Röntgenstrahlen. Vor genau 125 Jahren wurde letztere entdeckt - per Zufall. 
Der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) experimentierte im Jahr 1895 an der Universität Würzburg mit elektrischen Entladungen in verdünnten Gasen. Am späten Abend des 8. November, als sich, so Röntgen, «keine dienstbaren Geister mehr im Hause befanden», begann die mit Gas gefüllte und mit dunklem Karton umwickelte Glasröhre plötzlich zu leuchten.
image
In einer ähnlichen Röhre machte Röntgen seine Entdeckung. | Wikipedia

Schon nach wenigen Wochen macht Röntgen erste Bilder

Der Physiker hatte eine zuvor noch unbekannte Sorte sehr durchdringungsfähiger unsichtbarer Strahlung entdeckt. Er erkannte schnell deren Potenzial und begann unverzüglich mit deren Erforschung - und der Entwicklung der medizinischen Diagnosetechnik.
Schon am 23. Dezember gelang ihm ein erstes Röntgenbild von der Hand seiner Frau Bertha. Dieses ist zwar noch etwas unscharf - aber die Knochen und ein Ring sind bereits gut erkennbar. Und noch vor dem Jahresende reichte er seine wissenschaftliche Studie «Über eine neue Art von Strahlen» ein. Und schon wenige Wochen später gelingen Röntgen scharfe Bilder.
image
Das allererste Röntgenbild zeigt die Hand von Röntgens Frau Bertha.

X-Strahlen revolutionierten die Medizin

Seine Entdeckung und Erfindung revolutionierten die Medizin. Zum ersten Mal konnte man menschliche Körper durchleuchten - und diese so lebendig untersuchen und erforschen. Röntgen verzichtete auf eine Patentierung, um eine möglichst breite Anwendung zu ermöglichen.
Röntgen selber nannte seine Entdeckung übrigens X-Strahlen. Das X steht für eine unbekannte Variable, da die Strahlung zuvor unbekannt war. Während sich der Begriff etwa in der englischsprachigen Welt durchsetzte - X-Ray -, sind die Strahlen und die damit verbundenen Diagnostikverfahren im deutschsprachigen Raum bis heute unter dem Namen des Entdeckers bekannt.
Röntgen erhielt für seine Entdeckung 1901 den damals zum ersten Mal verliehenen Nobelpreis für Physik.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.