Wie das Operationsverbot ein Arzt in eine Burn-out-Krise stürzte

Ein Kaderarzt einer Orthopädischen Abteilung kämpft plötzlich mit völlig neuartigen, heftigen Selbstzweifeln. Ausgangspunkt der Sinnkrise war der Operationsstopp während der Corona-Pandemie.

, 16. Dezember 2021 um 10:01
image
  • ärzte
  • spital
  • remed
  • coronavirus
  • fmh
«Ich fühle mich elend, zweifle an mir selbst und finde keinen Ausweg mehr aus einer vernichtenden Abwärtsspirale.» So fasste ein Chirurg eines Schweizer Spitals seine Situation während der Corona-Krise zusammen. Es ist einer von vielen Fällen, mit dem Remed konfrontiert ist, das Unterstützungsnetzwerk für Ärztinnen und Ärzte in beruflichen und persönlichen Krisen.
Der Kaderarzt, der die Orthopädische Abteilung in einem Schweizer Spital leitet, bezeichnet sich als Mensch mit extrem hohen ethischen und moralischen Ansprüchen an sich selbst. Die hohe Verantwortung als Arzt bedeutet ihm viel, wie die «Schweizerische Ärztezeitung» seinen Fall schildert. Und er sei ein Teamplayer.  

Erwachte nachts schweissgebadet

Doch nach eineinhalb Jahren Corona kämpfte er mit völlig neuartigen, heftigen Selbstzweifeln. Er kam plötzlich mit seiner Arbeit und dem Druck, unter dem er sich damals wiederfand, nicht mehr zurecht. 
«Ich erwache in der Nacht schweissgebadet und grüble stundenlang unergiebig, vor allem über mögliche zweifelhafte Behandlungsempfehlungen in der Vergangenheit», sagte er damals. 
Schnell wurde aus dem Konflikt klar, dass die Corona-Krise mit der auferlegten Phase des Operationsstopps für Wahleingriffe bei ihm zum Ausgangspunkt einer tiefen moralischen Sinnkrise wurde. So musste er gemäss Ärztezeitung enttäuschend feststellen, dass sich einige Patienten im Zusammenhang mit dem Operationsstopp von ihm abwendeten – und die Behandlungen anderweitig weiterführten.

Mischung aus Scotch und Lexotanil?

Noch erdrückender wurde die Situation durch den zunehmenden ökonomischen Druck, der auf ihm lastete – «dieser ist inzwischen so gross wie noch nie». Der «Indikationsstress» verunsicherte den Orthopäden noch mehr und löste sogar Existenzängste aus. Generell steht das Gefühl Fallzahlen und eine vorgegeben Anzahl Operationen liefern zu müssen, in krassem Widerspruch zu seinen Werten.
Obwohl sich der Kaderarzt elend fühlte und keinen Ausweg mehr aus der vernichtenden Abwärtsspirale fand, sei für ihn Selbstmedikation keine Option gewesen, um seinen Schlafproblemen zu begegnen. Ein guter Kollege von der Anästhesie, von dem er es überhaupt nicht erwartet hätte, verriet ihm übrigens, dass er wunderbar schlafe mit einer Mischung aus Scotch und Lexotanil vor dem Zubettgehen.

Coaching schien zu helfen 

Der Kaderararzt der Orthopädischen Abteilung des Schweizer Spitals scheint die Krise mit Hilfe des Remed-Unterstützungsnetzwerkes inzwischen überwunden zu haben. Gegenwärtig geht er in einem von Remed vermittelten Coaching weiter nach, wie im Bericht der aktuellen Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» weiter zu lesen steht.

  • Burn-out im Arztberuf, in: «Schweizerische Ärztezeitung»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.