Wie 3D-Druck ganz junges Leben rettet

Chirurgen konnten in Russland ein erst fünf Tage altes Baby erfolgreich am Herzen operieren – dank eines 3D-Druck-Herzmodells einer Schweizer Firma.

, 12. April 2016 um 11:36
image
  • kardiologie
  • neonatologie
  • trends
  • ärzte
  • spital
Weil ein erst fünf Tage alter Junge am sogenannten «Taussig-Bing-Malformation» litt, musste es schnell gehen. Doch die geplante Operation des lebensbedrohlichen Herzfehlers ist äusserst komplex – die Sterblichkeit nach wie vor hoch. Auch die Bilder der Computertomographie (CT) waren nicht detailliert genug.
So griffen die Ärzte an der Pädiatrischen Universitätsklinik St. Petersburg in Russland auf die 3D-Druchtechnologie zurück. Sie erstellten ein 3D-Druck-Herzmodell des Säuglings, um sich optimal auf den geplanten Eingriff vorzubereiten.

Auf dem Weg zu einem gesunden Leben

«Trotz der guten Visualisierung des Echos war es schwierig, den gesamten Mechanismus im Inneren des Herzens zu verstehen», sagte der verantwortliche Chirurg Sergey Marchenko. 
Mit dem physischen, dreidimensionalen Modell erhielten die Ärzte ein klares und vollständiges Bild über die Anatomie. Die Operation verlief erfolgreich. Der Junge hat sich gut erholt und ist laut seinen Eltern auf dem Weg zu einem gesunden Leben. 

Weitere Zusammenarbeit geplant

Aus Schweizer Sicht ist zu erwähnen, dass es sich beim Lieferanten der patientenspezifischen 3D-Drucktechnologie um das in Pfäffikon (SZ) ansässige Startup 3D Medical Printing handelt. 
3D Medical Printing will auch künftig mit der Universitätsklinik in St. Petersburg zusammenarbeiten und Lösungen in der Neugeborenen-Herzchirurgie entwickeln, einer der schwierigsten Bereiche der kardiovaskulären Medizin.

Nicht nur für Ärzte wertvoll 

Nicht nur für die Ärzte im Operationssaal war das Modell ein Segen. Auch die Eltern erhielten in diesem emotional schwierigen Moment einen Einblick der geplanten Operation. «Durch das Modell verstanden wir besser, was getan werden musste», sagte der Vater. 
Er sei ziemlich zuversichtlich gewesen und konnte auch nachvollziehen, warum die Chirurgen gleich zwei Operationen durchführen mussten.
Für Paul Vogt, Spezialist für Herz- und thorakale Gefässchirurgie am Herzgefässzentrum in Zürich, ist 3D-Druck im medizinischen Bereich der absolute Weg nach vorn und in Zukunft Standard bei komplexen Fällen. 
Mehr: 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.