WHO: Das sind die 12 gefährlichsten Bakterien

Antibiotikaresistenz: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht erstmals eine Prioritätenliste mit zwölf Bakterien-Familien.

, 28. Februar 2017 um 09:00
image
  • weltgesundheitsorganisation
  • antibiotika
  • forschung
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will damit den Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien verstärken. Die Liste soll Forscher dazu motivieren, neue Antibiotika zu entwickeln. Die Organisation aus Genf unterscheidet dabei drei Kategorien.
Priorität 1 (kritisch):
  • Acinetobacter baumannii
  • Pseudomonas aeruginosa
  • Enterobacteriaceae (einschliesslich Klebsiella, E. coli, Serratia und Proteus)
Priorität 2 (hoch):
  • Enterococcus faecium
  • Staphylococcus aureus
  • Helicobacter pylori
  • Campylobacter
  • Salmonellen
  • Neisseria gonorrhoeae
Priorität 3 (mittel):
  • Streptococcus pneumoniae
  • Haemophilus influenzae
  • Shigellen
WHO: «Global priority list of antibiotic-resistant bacteria to guide research, discovery, and development of new antibiotics», Februar 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.