Weitere personelle Veränderungen nach der Belair-Übernahme

Unter anderem wechselt der Finanzchef der Klinik Belair zu Swiss Medical Network (SMN). Er übernimmt die Abteilung Finanzen und Administration für die Kliniken Bethanien, Lindberg und Belair.

, 30. September 2019 um 05:39
image
  • swiss medical network
  • hirslanden
  • spital
  • klinik belair
Im Zuge des Wechsels der Klinik Belair von Hirslanden zu Swiss Medical Network (SMN) kommt es zu mehreren personellen Veränderungen. Wie bereits gemeldet, tritt Anfang Oktober Corina Müller-Rohr die Stelle als Direktorin in Schaffhausen an.
Müller-Rohr war bislang Leiterin Unternehmensentwicklung und stellvertretende Direktorin in der Privatklinik Bethanien. Ihr Nachfolger wird Magnus Hosang, der per 21.10.2019 die Funktion als neuer Leiter Unternehmensentwicklung und stellvertretender Direktor sowie GL-Mitglied für Bethanien antreten wird, wie jetzt bekannt wird. 
Hosang war zuletzt Direktor und Mitglied der Geschäftsleitung beim Röntgeninstitut Rodiag. Er war über zehn Jahre Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO) bei Rimed, einem Anbieter für medizinische Radiologie. Markus Hosang war zudem Bereichsleiter im Institut für Radiologie und Nuklearmedizin bei der Klinik Hirslanden in Zürich. Der Fachmann für medizinisch technische Radiologie hat einen MBA in Health Service Management und übt verschiedene Verwaltungsratsmandate aus.

Werder gibt Klinikleitung ab

Was die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network mit der Schaffhauser Klinik Belair konkret vor hat, ist noch nicht ganz klar. Fest steht: Peter Werder verlässt die Klinik nach vier Jahren. Er werde die Integration der Klinik in das Netzwerk weiter begleiten – und anschliessend eine neue Funktion antreten, über die zu gegebener Zeit informiert werde.
Wie Swiss Medical Network weiter bekannt gibt, übernimmt Benjamin Häfner, der Leiter Finanzen und Administration sowie Geschäftsleitungsmitglied der Klinik Belair, die Abteilung Finanzen und Administration. Und zwar für die Kliniken Bethanien, Lindberg und Belair sowie das Ärzte Zentrum Oerlikon. Häfner ist seit 2016 in der Schaffhauser Klinik tätig. Zuvor arbeitete er unter anderem im Controlling beim Kantonsspital Winterthur (KSW) und beim Versicherer Helsana.
Benjamin Häfner berichtet direkt an Marco Gugolz, Regionaldirektor für die Region Zürich, St. Gallen und Schaffhausen. Zur Region gehören die Privatkliniken Bethanien in Zürich, Lindberg in Winterthur, Rosenklinik in Rapperswil, Belair in Schaffhausen und das Ärztezentrum in Zürich-Oerlikon. Gugolz, seit 2013 bei Swiss Medical Network tätig, ist gleichzeitig Direktor der Privatklinik Bethanien. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.