Wechselt Albert Rösti von der SVP- zur KPT-Führung?

SVP-Präsident Albert Rösti könnte in die Dienste einer Krankenkasse treten. Als Vizepräsident der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit dürfte er ein umworbener Mann sein.

, 15. Januar 2020 um 14:54
image
  • politik
  • gesundheitspolitik
  • kpt
  • versicherer
Ihm sei signalisiert worden, dass dereinst ein Verwaltungsratsmandat bei der KPT neu zu besetzen sein werde: So äusserte sich SVP-Präsident Albert Rösti gegenüber der «Berner Zeitung». Diese spekulierte über Röstis weiteren Werdegang nach seinem angekündigten Rücktritt vom Parteipräsidium.
Rösti ist vergangenen Oktober mit den schweizweit meisten Stimmen wieder in den Nationalrat gewählt und auch als Uetendorfer Gemeindepräsident bestätigt worden. Dass der Politiker ein begehrter Mann für einen Verwaltungsratssitz bei einer Krankenversicherung sein dürfte, ist offensichtlich: Er ist nämlich auch Vizepräsident der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit.

Hat die SVP ihrem Parteichef ein Krankenkassen-Mandat missgönnt?

Einige SVP-Politiker, namentlich Christoph Blocher und Fraktionschef Thomas Aeschi, finden es laut der «Weltwoche» allerdings unziemlich für einen SVP-Präsidenten, Verwaltungsratsmandate bei Krankenversicherungen anzunehmen. Deshalb mutmasste die Zeitschrift, dass Röstis Abgang mit seiner Lust auf die freie Wahl neuer Ämter zusammenhängen könnte.
Die Krankenkasse KPT ihrerseits wollte gegenüber Medinside keine Stellung dazu nehmen, ob die KPT Albert Rösti kontaktiert und ihm ein Mandat angeboten habe. KPT-Sprecher Beni Meier dementierte bloss, dass Röstis Parteikollege Ulrich Giezendanner seinen Posten als stellvertretender Verwaltungsratspräsident bei der KPT verlassen werde.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.