Wechsel auf höchster Ebene beim Spital Emmental

Der Rechtsanwalt Bernhard Antener folgt beim Spital Emmental auf Eva Jaisli. Und die Chefin des Spitals Lachen sitzt neu im obersten Führungsgremium.

, 19. Juni 2019 um 15:00
image
  • spital
  • spital emmental
  • spital lachen
image
Eva Jaisli (zVg)
Der Jurist Bernhard Antener ist neuer Verwaltungsratspräsident im Spital Emmental. Dies teilt das Spital am Mittwochabend mit. Der 61-jährige Rechtsanwalt gehört dem Verwaltungsrat seit Juni 2018 an. 
Antener war in der Vergangenheit langjähriger SP-Kantonsparlamentarier und nebenamtlicher Gemeindepräsident von Langnau. Er ist unter anderem Präsident der Pro Senectute (Bern) und Stiftungsrat des Berner Reha Zentrums Heiligenschwendi. 

Eva Jaisli bleibt im VR

Er folgt auf Eva Jaisli, die ihr Amt nach zehn Jahren abgibt. Die Emmentaler Unternehmerin und CEO der PB Swiss Tools sitzt seit 2008 im Spitalverwaltungsrat, seit 2009 als Präsidentin. Für die Know-How-Sicherung bleibe sie noch für ein weiteres Jahr im Verwaltungsrat, heisst es. 
image
Franziska Berger (zVg)

Pflege weiterhin im VR vertreten

Zudem wurde Franziska Berger neu in den VR gewählt. Die 53-Jährige ist seit Anfang Februar CEO des Spitals Lachen. Sie folgt auf Sabine Eglin Buser. Mit dieser Wahl sei der Pflegebereich weiterhin im Gremium vertreten. 
Die ehemalige Pflegedirektorin am Spital Bülach und beim Spitalnetz Bern ist Pflegefachfrau und verfügt über den FH-Master in Health Service Management sowie ein Nachdiplom der Uni Bern in Unternehmensführung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.