Warum immer mehr 18-Jährige Schulden bei der Krankenkasse haben

Eltern, welche die Krankenkassen-Prämien ihrer Kinder nicht zahlen, bereiten diesen eine böse Überraschung zum 18. Geburtstag: Die Kinder müssen die Schulden übernehmen.

, 4. Dezember 2019 um 14:12
image
  • versicherer
  • politik
  • krankenkassenprämien
Immer mehr 18-Jährige beginnen ihre Volljährigkeit mit einem Berg Schulden – Schulden bei ihrer Krankenkasse. Weil ihre Eltern es versäumt haben, die Krankenkassen-Prämien der Kinder zu bezahlen. Gemäss einem Bericht des «Tages-Anzeigers» zählt der Dachverband der Schuldenberatungsstellen bereits 75 bis 100 solche Fälle pro Jahr. Daneben dürfte es eine grosse Dunkelziffer geben.

Probleme bei der Wohnungs- und der Stellensuche

Dass die Jungen mit 18 Jahren selber für allfällige Prämien-Schulden bei ihrer Krankenkasse geradestehen müssen, ist gesetzlich so geregelt. Doch die Schulden lasten schwer: Weil die Jugendlichen ins Betreibungsregister eingetragen werden, haben sie Mühe bei der Wohnungssuche oder bei einer Anstellung. Sie können auch nicht zu einer anderen, allenfalls günstigeren Kasse wechseln, weil das erst möglich ist, wenn alle Schulden bezahlt sind.
Nun soll der Bundesrat aufgrund eines Vorstosses aus dem Parlament das Gesetz ändern: Kinder sollen nicht mehr darunter leiden, dass ihre Eltern die Krankenkassen-Prämien nicht bezahlt haben. Wann das Gesetz geändert wird, ist noch nicht klar.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet

Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.