Warum immer mehr 18-Jährige Schulden bei der Krankenkasse haben

Eltern, welche die Krankenkassen-Prämien ihrer Kinder nicht zahlen, bereiten diesen eine böse Überraschung zum 18. Geburtstag: Die Kinder müssen die Schulden übernehmen.

, 4. Dezember 2019 um 14:12
image
  • versicherer
  • politik
  • krankenkassenprämien
Immer mehr 18-Jährige beginnen ihre Volljährigkeit mit einem Berg Schulden – Schulden bei ihrer Krankenkasse. Weil ihre Eltern es versäumt haben, die Krankenkassen-Prämien der Kinder zu bezahlen. Gemäss einem Bericht des «Tages-Anzeigers» zählt der Dachverband der Schuldenberatungsstellen bereits 75 bis 100 solche Fälle pro Jahr. Daneben dürfte es eine grosse Dunkelziffer geben.

Probleme bei der Wohnungs- und der Stellensuche

Dass die Jungen mit 18 Jahren selber für allfällige Prämien-Schulden bei ihrer Krankenkasse geradestehen müssen, ist gesetzlich so geregelt. Doch die Schulden lasten schwer: Weil die Jugendlichen ins Betreibungsregister eingetragen werden, haben sie Mühe bei der Wohnungssuche oder bei einer Anstellung. Sie können auch nicht zu einer anderen, allenfalls günstigeren Kasse wechseln, weil das erst möglich ist, wenn alle Schulden bezahlt sind.
Nun soll der Bundesrat aufgrund eines Vorstosses aus dem Parlament das Gesetz ändern: Kinder sollen nicht mehr darunter leiden, dass ihre Eltern die Krankenkassen-Prämien nicht bezahlt haben. Wann das Gesetz geändert wird, ist noch nicht klar.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.