Wann ist der Blutdruck zu hoch?

Im November 2015 ist in den USA eine viel beachtete Studie zum Bluthochdruck erschienen – die Sprint-Studie. Sie erhitzt auch heute noch die Gemüter.

, 29. April 2018 um 12:56
image
  • forschung
  • bluthochdruck
Ein Blutdruck unter 140 und unter 90 gilt als normal. So steht es in den Leitlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Hypertonie. Doch gemäss amerikanischen Fachärztegesellschaften gelten bereits Werte über 130 und 80 Millimeter Quecksilber als zu hoch. Das ist soweit bekannt.
Nun zitiert die «Sonntagszeitung» australische Gesundheitswissenschafter, welche die Empfehlungen der Amerikaner ebenfalls als problematisch betrachten. Die Ausweitung der Krankheitsdefinition führe dazu, dass immer mehr Menschen mit dem Etikett leben müssten, nicht gesund zu sein, auch wenn sie nur ein geringes Risiko auswiesen, schrieben sie im Fachmagazin «Jama Internal Medicine». Die Australier sind nicht die ersten, die an der US-Studie vom November 2015 Kritik äussern. 

Erhöhtes Risiko für Depressionen

Mit zu hohem Blutdruck abgestempelt zu werden, erhöhe zudem das Risiko für Ängste und Depressionen. Das sei nachgewiesen. So führten die neuen Grenzwerte dazu, dass 46 statt wie bisher 32 Prozent aller Erwachsenen einen zu hohen Blutdruck aufwiesen.
Nicht zu vergessen seien auch die starken Nebenwirkungen als Folge der Senkung des Blutdrucks. Neben Nierenversagen könnten forcierte Therapien zu Ohnmacht und Stürzen führen. «Da im Alter häufig Blutdrucksenker verschrieben werden, sind Frakturen des Oberschenkels eine grosse Gefahr, weil manche Patienten nach einem Sturz dauerhaft bettlägerig bleiben», so die SonntagsZeitung.

Kritik an der Methodik

Zitiert im Artikel wird auch Andreas Schönenberger, seit dem 1. April 2015 Chefarzt Geriatrie im Tiefenau-Spital, das zur Insel-Gruppe gehört. Auch er übt Kritik an den neuen Leitlinien der US-Fachgesellschaften. Er zweifelt grundsätzlich an der Methodik der von den Amerikanern erstellten so genannten Sprint-Studie, da nur die Werte relativ gesunder Senioren gemessen wurden. «Je nach den Umständen muss man den Blutdruck nicht bei allen Patienten gleich aggressiv senken», wird Schönenberger zitiert.
Der Geriater vom Tiefenau-Spital befindet sich damit in bester Gesellschaft: Am 30. August 2016 publizierte «Medscape» einen Artikel, wonach Professor Sverre Erik Kjeldsen von der Universität Oslo am Europäischen Kardiologenkongress in Rom der zweifelhaften Studie eine Absage erteilte. Die Ereignisse seien aufgrund einer unüblichen Messmethode falsch interpretiert worden. Doch die Art und Weise, wie sie an die Öffentlichkeit gelangt seien, sei unethisch und gefährde vielleicht sogar Menschenleben. «Ihretwegen die Leitlinien auf niedrigere Zielwerte zu ändern, wäre geradezu fahrlässig.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.