Waldhotel: Gesundheitsdirektorin will Reha-Bewilligung

Das neue Waldhotel auf dem Bürgenstock soll als Rehaklinik auf die kantonale Spitalliste. Die Krankenversicherer wehren sich.

, 24. August 2017 um 08:04
image
  • versicherer
  • reha
  • spital
  • nidwalden
  • waldhotel
  • bürgenstock resort
Die Nidwaldner Gesundheitsdirektorin Yvonne von Deschwanden möchte das Waldhotel auf die kantonale Spitalliste aufnehmen. Die Regierung beabsichtigt damit, der Bevölkerung eine wohnortsnahe Versorgung anzubieten, wie das «Regionaljournal Zentralschweiz» berichtet.
Derzeit werde das Gesuch für eine Bewilligung als Rehabilitationsklinik vom Kanton geprüft. Trotzdem will die Regierung das Waldhotel bereits auf die Spitalliste setzen.

Begründung der Regierung fehlt 

Für den Krankenversicherungs-Verband Santésuisse ist dieses neue Angebot dem Bericht zufolge aber unnötig. Es fehlten Begründung und wesentliche Informationen. Der Verband befürchtet eine Überversorgung, höhere Kosten – und somit höhere Prämien. 
Die Regierung habe es sich hier etwas einfach gemacht, sagt Heinz Locher zu SRF. Auch dem Gesundheitsökonomen fehlen genaue Daten im Planungsbericht: etwa ein Nachweis zur Wirtschaftlichkeit und zur Qualität oder Angaben zum Bedarf. 

Mehrere Behandlungsgebiete

Welche Leistungen das Waldhotel genau anbieten will, ist bis heute nicht öffentlich. Die Rede ist von medizinischen Angeboten in verschiedenen Fachbereichen und einer medizinischen Versorgung, die rund um die Uhr angeboten werde. Für die Reha sei nur ein kleiner Teil der insgesamt rund 160 Zimmer im Hotel vorgesehen.
Die Eröffnung des Waldhotels ist auf Herbst 2017 geplant. Das Waldhotel ist Teil des Bürgenstock Resort mit rund 30 Gebäuden. Das Management des Waldhotels spricht von einem «einzigartigen, holistischen Healthy Living Konzept mit medizinischen Dienstleistungen rund um Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention».
Das Angebot des Waldhotels beruht auf fünf Behandlungsgebiete:
  • Diagnostik & Medical Check-up: Medizinische Abklärungen
  • Mobility & Reconditioning: Optimierung und Wiederlangung der Mobilität sowie der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Body & Mind Balance: Behandlung bei Stress und Burn-out, Unterstützung zum Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit, Ausgleich der Work-Life-Balance
  • Weight Management & Lifestyle: Gewichtsmanagement mit Bewegungstherapie, Ernährungs- und Verhaltensberatung
  • Beauty & Healthy Aging: Präventive Medizin, ästhetische Dermatologie, Zahnmedizin 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.