Bürgenstock Resort: Schöne Karriereaussichten

Für das Waldhotel auf dem Bürgenstock, das im Sommer 2017 eröffnet wird, werden 50 medizinische Fachkräfte gesucht. Die Luxusklinik will neue Massstäbe im Gesundheitstourismus setzen.

, 27. September 2016 um 07:01
image
Auf dem schmalen Landstreifen oberhalb des Vierwaldstättersees, wo einst Charlie Chaplin und Audrey Hepburn nächtigten, entsteht derzeit das Bürgenstock Resort mit rund 30 Gebäuden, darunter auch eine vom italienischen Stararchitekten Matteo Thun erbaute Luxusklink mit Hotelbetrieb. «Waldhotel Healthy Living» heisst sie, trägt fünf Sterne, beherbergt 160 Zimmer und soll wie das ganze Resort mitte 2017 eröffnet werden. 

50 medizinische Fachleute gesucht

Alleine für die medizinische Betreuung der Gäste werden 50 medizinische Fachleute eingestellt, gab Daniela Krienbühl an der Konferenz «Gesundheit & Tourismus» bekannt. Sie ist Betriebsleiterin des Gesundheitshotels und zeigte sich überzeugt, dass das Grossprojekt auf die ganze Schweiz ausstrahle und auch anderen Regionen helfe, sich als Gesundheitsdestination zu positionieren. Krienbühl arbeitete zuvor im Resort Bad Ragaz, wo sie als Direktorin des medizinischen Zentrums und der Clinic Bad Ragaz für 110 Mitarbeitende verantwortlich war.

Offene Stellen

Gesucht werden derzeit unter anderem:
image
Das Waldhotel ist terrassiert und begrünt (Bild: Bürgenstock Hotels AG)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Das Management des Waldhotels spricht von einem «einzigartigen, holistischen Healthy Living Konzept mit medizinischen Dienstleistungen rund um Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention». 
Viel Wert wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt: «Die heutige Medizin ist zu komplex, um von einer einzigen Person umfassend verstanden zu werden», heisst es, «darum arbeiten Ärzte und Therapeuten in interdisziplinären Teams eng zusammen».

An der Spitze des Hotels steht ein Chief Medical Officer

Das Waldhotel wird von Chief Medical Officer Adrian Heini geleitet. Er ist Internist und arbeitete zuvor als Medical Director an der Clinique La Prairie in Montreux. Entwickelt und betrieben wird das neue Resort von der Katara Hospitality Switzerland AG. Die Katarer investieren rund 500 Millionen Franken in den Ausbau der Destination.
image
Die Lobby des Waldhotels (Bild: Bürgenstock Hotels AG)

Fünf Behandlungsgebiete

Das Angebot des Waldhotels beruht auf diesen fünf Pfeilern: 
Diagnostik & Medical Check-up: Medizinische Abklärungen Mobility & Reconditioning: Optimierung und Wiederlangung der Mobilität sowie der körperlichen LeistungsfähigkeitBody & Mind Balance: Behandlung bei Stress und Burn-out, Unterstützung zum Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit, Ausgleich der Work-Life-BalanceWeight Management & Lifestyle: Gewichtsmanagement mit Bewegungstherapie, Ernährungs- und VerhaltensberatungBeauty & Healthy Aging: Präventive Medizin, ästhetische Dermatologie, ZahnmedizinExklusivvertrag mit Kantonsspital NidwaldenNeue, zahlungskräftige Patienten erhofft sich auch das Kantonsspital Nidwalden, mit dem das Waldhotel zusammenarbeitet. Laut der Nidwaldner Zeitung hat das Spital ein «Exklusivrecht» auf die Bürgenstock-Patienten. Sind Eingriffe notwendig, die nicht auf dem Berg vorgenommen werden können, kommt das Spital in Stans zum Zug oder bei Bedarf - etwa bei Herzkatheter- oder Augenoperationen - Spezialisten des Partnerspitals in Luzern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.