Vorschlag des Insel-Chefs: Administrative Begleitung für die Ärzte

Holger Baumann ärgert sich über den Dokumentationswahn, der das Spitalpersonal allzu sehr vom Krankenbett abhält. Er hätte da einige Ideen.

, 10. März 2016 um 15:26
image
  • spital
  • insel gruppe
  • kanton bern
«Wir müssen das Personal wieder zurück ans Krankenbett bringen, statt es zu besseren Administratoren zu machen»: Dies eine Forderung, die Holger Baumann in der aktuellen Ausgabe von «Die Zeit» stellt (Print).
Generalthema des Interviews in der grossen Wochenzeitung ist seine Rolle als deutscher Chef in der Schweiz – und in Sachen Dokumentationswahn, so der Geschäftsleitungs-Vorsitzende der Insel Gruppe, fühle er sich hier «glatt nach Deutschland zurückversetzt»: «Wir haben bis jetzt nicht verstanden, die Ärzte, aber auch das Pflegepersonal von nicht produktiven administrativen Tätigkeiten zu entlasten.»

«Noch besser: Man holt sie gleich ab»

Eine Idee von Baumann: Administrativ geschulte Leute könnten den Arzt auf seiner Visite begleiten und an seiner Stelle notieren und dokumentieren. «Damit die Leute, die wir für Hunderttausende von Franken zu Ärzten ausgebildet haben, vernünftiger eingesetzt werden. Es braucht aber auch clevere EDV-Lösungen und den Mut, nur das Wesentliche zu dokumentieren.»
Frische Ideen liefert der Insel-Chef auch sonst zu den Spital-Abläufen. Die Patientenaufnahme sei beispielsweise veraltet, hier müssten die Spitäler neue Dinge versuchen – etwa: «die Leute von daheim aus einchecken zu lassen, sie bereits am Empfang erwarten und begleiten, bis sie am Untersuchungsort angekommen sind. Oder noch besser: Man holt sie gleich daheim ab.»
image
Holger Baumann in «Die Zeit», 10. März 2016
Baumann, der aus Hannover nach Bern gekommen war, widerspricht im «Zeit»-Interview der gängigen Vorstellung von den egalitäreren Krankenhäusern in der Schweiz. Gerade die Universitätsspitäler hätten auch hier ausgeprägtere Hierarchien. Das liege an den ganz unterschiedlichen Ausbildungsständen: «Hier der Uni-Absolvent, der noch mitten in der Facharzt-Ausbildung steht, da der Chefarzt. Einen Unterschied gibt es vielleicht: In der Schweiz geht man kollegialer miteinander um und zelebriert nicht, dass man der Chef ist.»
Einen Punkt hebt der Hannoveraner als besonders positiv im Schweizer Gesundheitswesen heraus: die Spitalfinanzierung. Hierzulande könne man zum Beispiel in kürzester Zeit ein neues Bettenhaus realisieren, von der Idee bis zum Einzug dürften etwa fünf Jahre verstreichen. «In Deutschland wäre das nicht möglich», so Baumann, denn: «Dort bauen die Spitäler nicht selbst, sondern die Landes- und kommunalen Einrichtungen tun das. Dass wir die Investitionen hier über die Entgelte selbst finanzieren, ist ein riesiger Vorteil. Da zeigt sich, dass die Schweiz in unserer Branche unternehmerischer ist.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.