Universität Zürich: Alzheimer-Forschende gewinnen Preis

Der diesjährige Vontobel-Preis ging unter anderem an Biochemiker des Institutes für Regenerative Medizin.

, 15. September 2016 um 09:00
image
image
Preisträger 2016: Lawrence Rajendran, Hannelore Kempin (Vontobel-Stiftung), Sascha Zuber, Nathan Theill (nicht auf dem Bild: Saoussen Ben Halima) (PD)
Mit je 10'000 Franken kürte der Vontobel-Preis für Alter(n)sforschung auch dieses Jahr drei Arbeiten.
1. Saoussen Ben Halima und Lawrence Rajendran, Biochemiker am Institut für Regenerative Medizin der Universität Zürich (UZH): Die Jury würdigte die zwei Wissenschaftler für ihre Arbeit im Zusammenhang mit der Alzheimer-Erkrankung. 
Sie konnten erstmals zeigen, wie die Funktion von Enzymen ohne negative Nebenwirkungen beeinflusst werden kann. Die Arbeit sei beispielhaft für ihre Kombination verschiedenster Methoden von Molekularmodellierungen über kinetische, biochemische, zellbiologische, molekularbiologische bis hin zu genetischen Studien und Zellexperimenten.
2. Nathan Theill, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Psychiatrischen Universitätsklinik und an der UZH: Theill zeigte in einer Stichprobe von über 45'000 älteren Personen, dass es mithilfe eines professionellen Pflegeumfelds möglich ist, den Gesundheitszustand in den letzten zwei Lebensjahren zu stabilisieren.
Laut der Jury überzeugte die Arbeit unter anderem in der Ausrichtung ihrer Fragestellung darauf, welche Pflegemassnahmen bis ins hohe Alter und am Lebensende die Lebensqualität aufrechterhalten können.
3. Sascha Zuber, Doktorand des Laboratoire de Vieillissement Cognitif des Psychologischen Instituts der Universität Genf: Zuber zeigt in seiner Forschungsarbeit Folgendes: Aktiviert man bei Personen um 65 Jahre negative Altersstereotype – etwa Vergesslichkeit –, so zeigt sich bei ihnen effektiv eine markant verringerte geistige Leistung. 
Zudem kann Sascha Zuber allerdings auch belegen, dass die Leistung älterer Personen sich gerade nicht von jener jüngerer Personen unterscheidet, sobald diese negativen Vergesslichkeitsstereotype vermieden werden. 
Das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich verleiht jährlich den von der Vontobel-Stiftung dotierten Preis für Alter(n)sforschung der Universität Zürich. Hauptziel des mit insgesamt 30'000 Franken dotierte Preises ist die Förderung der gerontologischen Forschung in der Schweiz, die aus allen Wissenschaftsgebieten mit einem Bezug zum Alter(n) stammen kann. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.