Vom Akutspital in die Langzeitpflege

Nach fast 28 Jahren CEO eines erstklassigen Privatspitals übernimmt Beat Huber die Leitung einer Alters- und Pflegeresidenz. Warum eigentlich?

, 1. Mai 2020 um 07:14
image
  • pflege
  • klinik pyramide
  • spital
  • tertianum
Manche mögen es nicht mehr hören: Es sei dennoch erwähnt und damit abgehakt: «Wir haben glücklicherweise nicht einen einzigen Coronafall zu beklagen, weder unter den Gästen noch unter den Mitarbeitenden». Der das sagt ist Beat Huber, seit dem 6. April Geschäftsführer der Tertianum Residenz Zürich Enge.
Wie hier kurz vermeldet, wechselte Beat Huber von der Zürcher Privatklinik Pyramide am See zu Tertianum – grosszügig interpretiert von einem Seeufer ans andere.

Neue Herausforderung mit 62

Warum das? «Ich war fast 28 Jahre im Akutbereich tätig und wollte schon immer noch in der Langzeitpflege tätig sein», so Huber. «Ich bin jetzt 62, wenn man wechseln will, muss man das vor 70 tun.» Huber fühlt sich fit genug, diesen Job über das offizielle Pensionierungsalter hinaus zu tun.
Wie er weiter erklärt, freue er sich darüber, vermehrt mit Menschen zu tun zu haben. Im O-Ton: «Ich freue mich, mir nebst vielen anderen Führungsaufgaben für unsere Gäste Zeit zu nehmen. Das ist angenehmer als mit Krankenkassen über Tarife zu streiten.»



Als Geschäftsführer der Tertianum Residenz Enge, so stand es im Communiqué, kann Huber «seine grosse Stärke als Hotelier, Gastgeber und Vermittler zwischen Senioren, Patienten und deren Angehörigen sowie Mitarbeitenden und Ärzten nochmals einbringen und spürbare Mehrwerte schaffen.»

Erfahrung bei Mövenpick

Damit ist Huber zurück bei seinen Wurzeln. Nach Abschluss der Hotelfachschule in Lausanne arbeitete er in verschiedenen Hotels unter anderem in Saudiarabien und Ecuador und war dann vier Jahre Vizedirektor im Mövenpick Hotel Zürich Airport, ehe er ins Gesundheitswesen wechselte und parallel das Nachdiplomstudium an der Uni Bern absolvierte. 
Die Privatklinik Pyramide am See leitete er seit deren Start 1993. Beat Huber war auch Mitgründer von Swiss Leading Hospitals. 
Die neue Wirkungsstätte im Hürlimann-Areal, einer historischen Oase und früherem Mittelpunkt der Bierbrauerfamilie Hürlimann, ist für ihn auch emotional geladen: «Mein Vater, selber Gastroenterologe, war sozusagen Hausarzt der Familie, und ich hatte in jungen Jahren mit den Töchtern und dem Sohn regelmässig Kontakt», berichtet Huber. Mit Philipp Hürlimann – dem späteren Weggenzunftmeister – besuchte er das Gymnasium. «Ich mag mich noch gut erinnern, wie hier Bier gebraut wurde und die Bierfässer mit Haflingerpferden durch die Stadt gekarrt wurden.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.