«Woman in Business»: Viola Heinzelmann in den Top 100

Die Chefärztin und Leiterin der Frauenklinik am Universitätsspital Basel (USB) gehört neu zu den wichtigsten weiblichen Persönlichkeiten in der Schweiz.

, 10. Oktober 2017 um 09:25
image
  • universitätsspital basel
  • gynäkologie
  • ärzte
  • spital
Das Magazin «Woman in Business» hat Viola Heinzelmann in die «Top 100» der wichtigsten weiblichen Persönlichkeiten in der Schweiz gewählt. Seit drei Jahren leitet sie die Frauenklinik am Universitätsspital Basel (USB).
Die Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie am USB ist überzeugt, dass das Resultat von einem offenen Führungsstil profitiert, wie das Unispital auf Facebook meldet.

Erste Professorin für Gynäkologie

2013 wurde Heinzelmann als erste Frau in der Schweiz Leiterin der Frauenklinik am Basler Unispital. Sie ist die erste Professorin mit Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe der Schweiz.
Die Ärztin (1969) studierte in Zürich, Tübingen, London und in Neuseeland. Ihre Ausbildung zur Gynäkologin hatte sie am Universitätsspital Zürich (USZ) absolviert, wo sie 2007 habilitierte.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.