Video: So sind die Schweizer Spitäler bald vernetzt

Einzelne Krankenhäuser versenden heute schon Labor-Proben oder Medikamente per Drohne – als Test. Aber die Schweiz soll hier weltweit führend werden: Nun entsteht ein Verbund mit Lande- und Ladestationen.

, 22. September 2017 um 21:21
image
  • trends
  • insel gruppe
  • eoc
Der Versuch läuft ja bereits zwischen einigen Spitälern der Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC. Im Mai wurde obendrein bekannt, dass die Insel Gruppe ihre Spitäler ebenfalls per Luftweg verbinden will
Die Grundidee: Das Spitalpersonal soll Medikamente, Labor- und Blutproben mit Drohnen hin- und hersenden. In Bern beispielsweise werden das Zentrum für Labormedizin und die Spitalpharmazie (zentral im Inselspital untergebracht) auf dem Luftweg mit den anderen Gruppen-Spitälern verbunden: Tiefenau, Aarberg, Münsingen, Belp, Riggisberg.
Im Schweizer Test betreibt die Post diese Fluggeräte; aber grundsätzlich konstruiert wird das System von der Firma Matternet in Kalifornien. Das Startup-Unternehmen aus dem Silicon Valley hat inzwischen Lande- und Lade-Stationen für die Spital-Drohnen entwickelt. Und seit dieser Woche präsentiert sie diese in einem hübschen Film.
Sehen Sie selbst: Die Zukunft der Medikamenten- und Proben-Transporte?

Eine Idee dabei: Einmal eingerichtet, sollen sich die Fluggeräte auf ihren Fix-Landeplätzen stets selber aufladen.
Die Schweiz erscheint damit auch als globale Pionierin dieser Entwicklung. Sie werde «das erste Land in der entwickelten Welt mit permanenten Drohnen-Netzwerken, bei denen Drohnen gleich neben internationalen Airports durch einen städtischen Luftraum fliegen»: So schilderte das Silicon-Valley-Fachorgan «Fast Company» die Sache.
image
Matternet meldete dabei auch, dass ein erster Spital-Drohnen-Verbund in der Schweiz noch in diesem Jahr seinen vollen Betrieb aufnehmen soll. Und dass im nächsten Jahr dann ein ganzes Netzwerk von Spital-Drohnen beziehungsweise Drohnen-Spitälern entstehen soll. Dazu richtete das Tech-Unternehmen ein Mitarbeiterteam in Zürich ein.
image
Der erste Versuch lief im Tessin, wo die Standorte der Kantonsspital-Gruppe EOC über Drohnen verbunden sind. Auf dem Luftweg sendet das Personal also beispielsweise Laborproben vom Ospedale Italiano zum Ospedale Civico in Lugano.
Denn eben: Immer noch nutzen viele Spitäler oft Taxis für rasche Spezialsendungen. Das ist nicht nur ökonomisch suboptimal – es kann bei Notfallsendungen auch kritisch werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Pilotprojekt: Rettungsflugi ersetzt Heli und Ambulanz

In Deutschland wird demnächst ein Gerät getestet, das die Notfallversorgung in ländlichen Gegenden umkrempeln soll. Es wäre auch eine Antwort auf Spitalschliessungen.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

Schwieriges Jahr für Regio 144

Weniger Einsätze und ein Minus von 114'228 Franken. Und eine Veränderung im Verwaltungsrat.

image

Migros kippt Hörgeräte und Brillen aus dem Angebot

Nach nur vier Jahren verkauft die Migros ihre Misenso-Filialen. Hörgeräte und Brillen sind der Migros medizinisch zu spezialisiert.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.