Video: So sind die Schweizer Spitäler bald vernetzt

Einzelne Krankenhäuser versenden heute schon Labor-Proben oder Medikamente per Drohne – als Test. Aber die Schweiz soll hier weltweit führend werden: Nun entsteht ein Verbund mit Lande- und Ladestationen.

, 22. September 2017 um 21:21
image
  • trends
  • insel gruppe
  • eoc
Der Versuch läuft ja bereits zwischen einigen Spitälern der Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC. Im Mai wurde obendrein bekannt, dass die Insel Gruppe ihre Spitäler ebenfalls per Luftweg verbinden will
Die Grundidee: Das Spitalpersonal soll Medikamente, Labor- und Blutproben mit Drohnen hin- und hersenden. In Bern beispielsweise werden das Zentrum für Labormedizin und die Spitalpharmazie (zentral im Inselspital untergebracht) auf dem Luftweg mit den anderen Gruppen-Spitälern verbunden: Tiefenau, Aarberg, Münsingen, Belp, Riggisberg.
Im Schweizer Test betreibt die Post diese Fluggeräte; aber grundsätzlich konstruiert wird das System von der Firma Matternet in Kalifornien. Das Startup-Unternehmen aus dem Silicon Valley hat inzwischen Lande- und Lade-Stationen für die Spital-Drohnen entwickelt. Und seit dieser Woche präsentiert sie diese in einem hübschen Film.
Sehen Sie selbst: Die Zukunft der Medikamenten- und Proben-Transporte?

Eine Idee dabei: Einmal eingerichtet, sollen sich die Fluggeräte auf ihren Fix-Landeplätzen stets selber aufladen.
Die Schweiz erscheint damit auch als globale Pionierin dieser Entwicklung. Sie werde «das erste Land in der entwickelten Welt mit permanenten Drohnen-Netzwerken, bei denen Drohnen gleich neben internationalen Airports durch einen städtischen Luftraum fliegen»: So schilderte das Silicon-Valley-Fachorgan «Fast Company» die Sache.
image
Matternet meldete dabei auch, dass ein erster Spital-Drohnen-Verbund in der Schweiz noch in diesem Jahr seinen vollen Betrieb aufnehmen soll. Und dass im nächsten Jahr dann ein ganzes Netzwerk von Spital-Drohnen beziehungsweise Drohnen-Spitälern entstehen soll. Dazu richtete das Tech-Unternehmen ein Mitarbeiterteam in Zürich ein.
image
Der erste Versuch lief im Tessin, wo die Standorte der Kantonsspital-Gruppe EOC über Drohnen verbunden sind. Auf dem Luftweg sendet das Personal also beispielsweise Laborproben vom Ospedale Italiano zum Ospedale Civico in Lugano.
Denn eben: Immer noch nutzen viele Spitäler oft Taxis für rasche Spezialsendungen. Das ist nicht nur ökonomisch suboptimal – es kann bei Notfallsendungen auch kritisch werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

image

Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.