Neu im Angebot: Online-Besuche beim Hausarzt

Axa ermöglicht als erste Krankenversicherung ihren Kunden Video-Sprechstunden beim eigenen Hausarzt. Sie sieht sich als Vorreiterin.

, 7. Oktober 2016 um 15:01
image
  • versicherer
  • trends
  • telemedizin
  • praxis
Die Axa bietet zwar hierzulande keine Krankenversicherungen an, aber das in Deutschland gestartete Projekt dürfte über die Landesgrenzen hinaus Schule machen: Kunden der Axa Krankenversicherung in Deutschland können ihren Hausarzt ab sofort per Online-Video-Sprechstunde konsultieren und zum Beispiel Dinge klären, für die kein Besuch in der Praxis nötig ist. 
Wie die Axa in einer Mitteilung schreibt, ist die Plattform diese Woche gestartet. Mit dem neuen Angebot will Axa die telemedizinische Versorgung fördern und die Patientenversorgung weiter ausbauen. Die Versicherung kooperiert dabei mit der Pro Versorgung Care, die zum Deutschen Hausärzteverband gehört. 

Künftig auch für Fachärzte

Zunächst gibt es den digitalen Arztbesuch nur für Privatversicherte. Das Angebot ist für Kunden der Versicherung freiwillig und kostenlos. Voraussetzung ist, dass der Versicherte bereits beim entsprechenden Arzt behandelt wurde. 
Ärzte erhalten nach Angaben der Axa für die Durchführung der digitalen Sprechstunde eine Vergütung. Ab 2017 sollen auch Fachärzte in die telemedizinische Plattform eingebunden werden.

Mit Code einloggen

Das Modell funktioniert so: Zum vereinbarten Zeitpunkt der Online-Sprechstunde loggt sich der Patient über einen sogenannten Termin-TAN-Code an seinem Computer ein und kann mit dem Arzt via Webcam sprechen. 
Ersetzen soll die Online-Sprechstunde den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt aber nicht, sondern vielmehr den ortsunabhängigen und zeitlich flexiblen Austausch mit dem Arzt ermöglichen über Themen wie etwa Therapiewahl, Befunde oder alternative Behandlungswege. 
Stephen Brenzek, Leiter Gesundheitsmanagement bei Axa, ist «überzeugt, dass telemedizinischen Serviceangeboten die Zukunft gehört.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.