Zur Rose geht am Montag in Bern «offline»

Die Versandapotheken-Gruppe öffnet am Montag in Bern ihren ersten Zur Rose-Flagshipstore – mit Abholmöglichkeit rund um die Uhr.

, 4. August 2016 um 07:39
image
  • medikamente
  • apotheken
  • zur rose
  • kanton bern
Als Versand-Riese ist Zur Rose ja vielen Apothekern ein Dorn im Auge. Aber jetzt wird das Frauenfelder Unternehmer quasi zum Kollegen: Am 8. August 2016 eröffnet es beim Hauptbahnhof Bern seinen ersten Flagshipstore. Die Kunden bezahlen dabei – wie bereits angekündigt – die gleichen Preise wie in der Versandapotheke.
«Mit der Präsenzapotheke verknüpft Zur Rose Versand- und stationäres Geschäft und bietet ihren Kundinnen und Kunden somit kanalübergreifend den Bezug von Arzneimitteln, Drogerieartikeln und Gesundheitsprodukten», heisst es in einer Mitteilung. 
image
Gleiche Konditionen wie in der Versandapotheke, dafür mit 24/7-Abholmöglichkeit (PD)

Vor-Ort-Apotheke mit Pick-up-Automat

Mit ihrer ersten Flagship-Apotheke wolle Zur Rose einen ersten Schritt in Richtung «Omni-Channel-Strategie» gehen. 
«Mit unserem Omni-Channel-Ansatz möchten wir auf die sich verändernden Marktbedürfnisse eintreten und durch die Verknüpfung von online und stationär einen zusätzlichen Service bieten», sagt Walter Oberhänsli, CEO der Zur Rose-Gruppe.

Steckborn war zuerst

Zudem bietet die Apotheke dort eine 24/7-Abholmöglichkeit: Ausserhalb der Ladenöffnungszeiten können online vorbestellte Drogerieartikel und Gesundheitsprodukte am von aussen zugänglichen Pick-up-Automaten anhand eines Abholcodes rund um die Uhr bezogen werden. 
In Bern entsteht damit übrigens nicht die erste Offizin-Apotheke von Zur Rose: Das Unternehmen wurde 1993 in einer Apotheke in Steckborn gegründet, und aus rechtlichen Gründen wird dieses Ladengeschäft weiterhin betrieben. Aber in der Bundesstadt geht es nun auch darum, einen Auftritt mit Flaggschiffcharakter zu präsentieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.