USB & KSBL: Ärzte weibeln für die Fusion

Der Hausarzt und Ex-Stadtpräsident Guy Morin hat prominente Mediziner in einem Komitee gebündelt, das sich für die Gründung einer grossen Nordwestschweizer Spitalgruppe einsetzt.

, 22. Januar 2018 um 09:56
image
Die Ärzte wollen die Spitalgruppe: Dies besagt ein neues Komitee, das letzte Woche in Basel und Basel-Land von sich reden machte. Lanciert vom ehemaligen Basler Stadtpräsidenten Guy Morin – der inzwischen wieder als Hausarzt arbeitet –,  setzt sich «Ja zur gemeinsamen Spitalgruppe» für die Fusion von Unispital Basel und Kantonsspital Baselland ein (zur Facebook-Gruppe).
Die Liste der Komitee-Mitglieder umfasst etwas mehr als fünfzig Personen, darunter 17 USB-Ärzte; das KSBL ist mit etwa halb so viel Vertretern doch weniger intensiv vertreten. Im Präsidium amtieren Viola Heinzelmann-Schwarz, Chefärztin de USB-Frauenklinik; Beat Hintermann, der Cheforthopäde des KSBL; weiter SAMW-Präsident Daniel Scheidegger; Balthasar Stähelin vom Ambulatorium Wiesendamm und der Allgemeinmediziner Florian Suter.

«Eines der wichtigsten Projekte»

Das Projekt der «Gemeinsamen Gesundheitsregion beider Basel» und die Fusion von USB und KSBL seien zweifellos «eines der wichtigsten Projekte in unserer Region», erklärt das Komitee. Es braucht die Spitalgruppe «unbedingt, um weiterhin das ganze medizinische Spektrum in unserer Region anbieten zu können.»
In einer Präsentation letzte Woche sagte Guy Morin, das Projekt könnte am Ende vielleicht noch mehr Einsparungen bieten als die 70 Millionen Franken, welche die Regierungen immer nennen. «Ich garantiere Ihnen, dass ohne die Spitalgruppe sicher keine 200 Akutbetten abgebaut werden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.