US-Investor als neuer Teilhaber der Swiss Medical Network-Gebäude

Der US-Immobilieninvestor Medical Properties Trust (MPT) kauft fast die Hälfte der gebündelten Spital-Immobilien von Swiss Medical Network (SMN). Damit sind nun über 80 Prozent der Aktien in den Händen von Gross-Investoren.

, 28. Mai 2019 um 11:15
image
  • swiss medical network
  • spital
  • infracore
  • wirtschaft
Die auf medizinische Infrastruktur spezialisierte Gesellschaft Infracore steht künftig nicht mehr im Konsolidierungskreis der Hotel- und Spitalbetreiberin Aevis. Am Montag wurden weitere 61 Prozent der Aktien an Investoren verkauft. 
Das Immobilien-Portfolio von Infracore umfasst 35 Gebäude an 15 Standorten in der Schweiz. Aktueller Wert: knapp 1 Milliarde Franken. Die Objekte sind hauptsächlich an die verschiedenen Kliniken von Swiss Medical Network (SMN) vermietet.
Im Rahmen der Aktienplatzierung hat erstens die Baloise Group ihre Beteiligung von 20 auf 35 Prozent aufgestockt. Zweitens befinden sich künftig 46 Prozent der Papiere im Portfolio des US-Immobilien-Investors Medical Properties Trust (MPT). Aevis verbleiben noch 19 Prozent. Das war auch so vorgesehen. 

Präsenz vor allem in Deutschland

Der neue Teilhaber von Infracore ist ein an der Börse kotierter Investor, der seit fast 20 Jahren auf Spitalimmobilien spezialisiert ist. MPT sei unter anderem wegen seiner internationalen Präsenz, insbesondere in Europa, ausgewählt worden, schreibt Aevis.
Der Immobilien-Investor übernimmt und vermietet Einrichtungen im Gesundheitswesen. Im Jahr 2014 hatte MPT für über 700 Millionen Euro das Immobilienvermögen der 40 Reha-Kliniken der Median-Gruppe erworben und an die Kliniken zurück vermietet. 

Vermietung als Geschäftsmodell

Das Unternehmen, dessen Aktien an der New Yorker Börse kotiert sind, besitzt über 270 Objekte im Gesundheitswesen, über 80 Prozent davon in den USA. In Europa besitzt der Investmentfonds vor allem Reha-Kliniken in Deutschland und wenige Spitäler in Italien, Grossbritannien und Spanien. 
Im vergangenen Jahr stammten über drei Viertel des Gesamtumsatzes von MPT aus Spitälern. Die Haupterträge stammen aus der Vermietung von Einrichtungen an Betreibergesellschaften im Gesundheitswesen, im Rahmen langfristiger Mietverträge.

image
Quelle: MPT
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.