Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten

Doch in diesem Zusammenhang berichtet die Plattform VroniPlag-Wiki von einem hohen Anteil mangelhafter medizinischer Promotionen.

, 9. März 2016 um 10:00
image
  • ärzte
  • ausbildung
  • forschung
Der Senatsentscheid zur Promotionsüberprüfung von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen weist handwerkliche Fehler nach, erkennt aber keine Täuschungsabsicht. Der Senat entscheidet, ihren Doktortitel nicht abzuerkennen.
Damit folgt der Senat der Medizinischen Hochschule Hannover der Empfehlung der internen Kommission für gute wissenschaftliche Praxis, die sich mit dem Fall seit September 2015 beschäftigte.

Medizinische Dissertationen von zweifelhafter Qualität

Wie «Medscape Deutschland» dazu berichtete, sei die Überprüfung im Fall von der Leyen kein Einzelfall. Gerhard Dannemann, Jurist an der Berliner Humboldt-Universität und Mitarbeiter in der kollaborativen Plagiatsdokumentation VroniPlag-Wiki bestätigte, dass bei gut 100 medizinischen Disserationen teilweise Plagiatsanteile von über 50 Prozent festgestellt wurden.
Die Ursachen dafür lägen bei den Gruppenarbeiten im Studium, der mangelnden Verinnerlichung des wissenschaftlichen Arbeitens und in der Versicherung in der Arbeit, diese ohne fremde Hilfe geschrieben zu haben, nach eigenen Konventionen – eine selbst gestrickte Praxis und gar «Subkultur».
«Medscape Deutschland»: «Ursula von der Leyen nur „ein Kind ihrer Zeit“? Dissertationen in der Medizin oft von fraglicher Qualität».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.