Luks: Urs Hug neuer Chefarzt der Handchirurgie

Urs Hug übernimmt am Luzerner Kantonsspital die Funktion als Chefarzt der Handchirurgie. Er arbeitet seit über zehn Jahren am Luks.

, 30. August 2021 um 05:45
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • handchirurgie
Ab 1. September hat die Handchirurgie des Luzerner Kantonsspital (Luks) mit Urs Hug einen neuen Chefarzt für die Handchirurgie. Er arbeitet seit rund 13 Jahren am Luks, seit 2013 in Kaderfunktion und seit 2014 als Co-Chefarzt und Leiter Handchirurgie. 
Hug studierte an der Universität Zürich Medizin und erlangte die Facharzt-Titel für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie sowie für Handchirurgie. Berufliche Erfahrungen sammelte er am Bürgerspital Solothurn, am Kreisspital für das Freiamt und am Universitätsspital Zürich.

Künstliches Handgelenk eingebaut

Der neue Chefarzt engagiert sich standespolitisch als Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Handchirurgie. Wichtige Anliegen in dieser Funktion sind ihm etwa die Weiterbildung zukünftiger Fachärzte für Handchirurgie, die Erarbeitung von Qualitätskriterien sowie kostendeckende Tarife. Urs Hug trug massgebend dazu bei, dass die Handchirurgie am Luks als Weiterbildungsstätte der Kategorie A anerkannt ist. 
Vergangenen Oktober ist ihm zudem eine Premiere in der Zentralschweiz gelungen. Er hat einem Patienten eine Art Titan-Zapfen in die stabilen Röhrenknochen von Speiche und Mittelhandknochen eingebaut. In der Zwischenzeit hat der 50-jährige Handchirurg diesen Eingriff, der im skandinavischen Raum seit Jahre etabliert ist, insgesamt vier Mal durchgeführt.
Urs Hug leitet darüber hinaus als Gründungsmitglied von Interplast Switzerland regelmässig humanitäre Einsätze in Entwicklungsländern.   
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.