Universitätsspital Zürich erhält 6 Millionen Franken von der EU

Medizinwissenschaftler der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich (USZ) erhalten vom EU-Förderprogramm Horizon 2020 Gelder zur Bekämpfung von Inkontinenz.

, 2. Mai 2017 um 09:09
image
  • universitätsspital zürich
  • forschung
Bei dem Forschungsprojekt geht es darum, die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Behandlungsansatzes für Patientinnen mit Harninkontinenz zu untersuchen. Dabei verpflanzen die Wissenschaftler körpereigene Stammzellen aus dem Unterschenkel in den Schliessmuskel der Blase. 
Die EU-Fördergelder ermöglichen eine klinische Studie mit 40 Patientinnen, die an einer leichten Inkontinenz leiden. 

Von der Wade in die Blase

image
In einem ersten Schritt werden körpereigene Muskelzellen aus der Wade entnommen. Danach vermehren die Forscher die Zellen und vermengen sie mit einer Trägersubstanz. Anschliessend injizieren sie das Zellmaterial in den Schliessmuskel der Blase. Abschliessend folgt eine elektromagnetische Stimulation des Beckenbodens zur Bildung von Muskelgewebe. (Quelle: USZ)
Allein in der Schweiz leiden laut Schätzungen 400'000 Menschen an Urininkontinenz. Zum grossen Teil handelt es sich dabei um Frauen, deren Blasenschliessmuskel durch das Gebären oder durch Abnützung geschwächt ist - oder um Männer, die eine Prostataoperation hinter sich haben. 

Schliessmuskel wird repariert

Die neue Therapie repariert das Schliessmuskelgewebe mit körpereigenen neuen Muskelstammzellen. Laut Daniel Eberli, Leitender Arzt an der Klinik für Urologie des USZ, ist die Idee zwar einfach, «doch die Umsetzung am Patientenbett ist komplex». Die Behandlung erstrecke sich über zwei Monate (siehe Grafik), erste Verbesserungen der Lebensqualität der Patientinnen werden rund drei Monate nach Behandlungsbeginn erwartet. 

  • Zur Mitteilung des USZ

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

So viele Abfindungen zahlt das Unispital Zürich jährlich

Angestellte des Zürcher Universitätsspitals erhalten je nachdem Abfindungen von bis zu neun Monatslöhnen.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Pierre-Alain Clavien wechselt zu einer Privatklinik

Der ehemalige Leiter der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am Zürcher Unispital hat einen neuen Job: Er arbeitet jetzt in der Privatklinik Bethanien, die zum Swiss Medical Network (SMN) gehört.

image

Spital Schwyz: Neuer Chefarzt kommt vom Unispital

Lukas Bircher wird neuer Chefarzt der Anästhesie im Spital Schwyz.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.