Universitätsspital Zürich erhält 6 Millionen Franken von der EU

Medizinwissenschaftler der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich (USZ) erhalten vom EU-Förderprogramm Horizon 2020 Gelder zur Bekämpfung von Inkontinenz.

, 2. Mai 2017 um 09:09
image
  • universitätsspital zürich
  • forschung
Bei dem Forschungsprojekt geht es darum, die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Behandlungsansatzes für Patientinnen mit Harninkontinenz zu untersuchen. Dabei verpflanzen die Wissenschaftler körpereigene Stammzellen aus dem Unterschenkel in den Schliessmuskel der Blase. 
Die EU-Fördergelder ermöglichen eine klinische Studie mit 40 Patientinnen, die an einer leichten Inkontinenz leiden. 

Von der Wade in die Blase

image
In einem ersten Schritt werden körpereigene Muskelzellen aus der Wade entnommen. Danach vermehren die Forscher die Zellen und vermengen sie mit einer Trägersubstanz. Anschliessend injizieren sie das Zellmaterial in den Schliessmuskel der Blase. Abschliessend folgt eine elektromagnetische Stimulation des Beckenbodens zur Bildung von Muskelgewebe. (Quelle: USZ)
Allein in der Schweiz leiden laut Schätzungen 400'000 Menschen an Urininkontinenz. Zum grossen Teil handelt es sich dabei um Frauen, deren Blasenschliessmuskel durch das Gebären oder durch Abnützung geschwächt ist - oder um Männer, die eine Prostataoperation hinter sich haben. 

Schliessmuskel wird repariert

Die neue Therapie repariert das Schliessmuskelgewebe mit körpereigenen neuen Muskelstammzellen. Laut Daniel Eberli, Leitender Arzt an der Klinik für Urologie des USZ, ist die Idee zwar einfach, «doch die Umsetzung am Patientenbett ist komplex». Die Behandlung erstrecke sich über zwei Monate (siehe Grafik), erste Verbesserungen der Lebensqualität der Patientinnen werden rund drei Monate nach Behandlungsbeginn erwartet. 

  • Zur Mitteilung des USZ

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Fall Maisano: USZ setzt Task Force ein

Ein Team aus internationalen Experten soll alle Todesfälle in der Herzchirurgie von 2016 bis 2020 untersuchen.

image

Doppelte Rolle: Mediziner als Medien-Experten und Pharma-Partner

USZ-Professor Huldrych Günthard ist medial sehr präsent. Weniger bekannt ist, dass Pharma-Firmen ihm gern Forschungsgelder gewähren.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

«The World's Best Hospitals 2024»: Universitätsspital Zürich in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Häuser kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

USZ schreibt neues Klinik-Informationssystem aus

Das Universitätsspital Zürich sucht als KIS einen Alleskönner, der die bisherigen Systeme konsolidiert. Da kommt wohl nur ein Anbieter in Frage.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.