Unispital schafft es in die Top 10 der besten Spitäler der Welt

Das Universitätsspital Lausanne gehört zu den besten Spitälern rund um den Globus. Zu diesem Schluss kommt ein Ranking des grossen Nachrichtenmagazins «Newsweek».

, 21. März 2019 um 11:13
image
  • universitätsspital lausanne
  • spital
  • ranking
Das Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) gilt als eines der zehn besten Spitäler weltweit. Dies geht aus dem jährlichen Ranking des bekannten US-Nachrichtenmagazins «Newsweek» hervor.
Die Rangliste basiert auf Befragungen von Ärzten, medizinischen Fachpersonen und Verwaltungspersonal im Gesundheitswesen – aus vier Kontinenten. Durchgeführt wurde die Analyse in Zusammenarbeit mit dem auf Statistiken und Marktforschung spezialisierten Unternehmen Statista.
  1. Mayo Clinic (USA)
  2. Cleveland Clinic (USA)
  3. Singapore General Hospital (Singapur)
  4. Johns Hopkins Hospital (USA)
  5. Charité (Deutschland)
  6. Massachusetts General Hospital (USA)
  7. Toronto General Hospital (Kanada)
  8. University of Tokyo Hospital (Japan)
  9. Lausanne University Hospital (Schweiz)
  10. Sheba Medical Center (Israel)

Hochmoderne Patientenversorgung

Die zehn Top-Institutionen zeichnen sich laut der Wochenzeitschrift insbesondere durch ihre hochmoderne Patientenversorgung aus. Zu den besonderen Merkmalen gehöre zudem die Fähigkeit, sich den Herausforderungen in einem sich schnell verändernden Gesundheitsumfeld zu stellen.
Zudem hebt «Newsweek» den Einsatz des CHUV für die Ausbildung und seine herausragende Stellung im Health Valley der Region Genfersee hervor. Darüber hinaus unterstreicht das Magazin das Forschungsengagement oder den Wissensaustausch über das Open-Access-Magazin «In Vivo». 

Service public und internationaler Spitzenplatz

CHUV-Direktor Pierre-François Leyvraz sei sehr stolz darauf, dass das Spital neben erstklassigen Häusern auf dieser Liste steht, schreibt das Unispital in einer Mitteilung. Das Centre hospitalier universitaire vaudois mit seinen 11'000 Mitarbeitern zeige, dass ein Service public des Staats mit der Unterstützung einer dynamischen Universität einen internationalen Spitzenplatz im Bereich Patientenversorgung, Bildung und Forschung belegen könne.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.