Zürcher Unispital: Lohn für Präsident verdoppelt

Der Zürcher Regierungsrat will den Lohn von Spitalratspräsident Martin Waser ab kommendem Jahr von 60'000 Franken auf 120'000 Franken erhöhen. Das sind die Gründe.

, 20. September 2016 um 07:20
image
  • universitätsspital zürich
  • zürich
  • politik
Weil der Spitalratspräsident des Zürcher Unispitals (USZ) mehr Aufwand für das Präsidium hat, soll er auch mehr Lohn erhalten. Wie die «Neue Zürcher Zeitung» am Dienstag berichtet, erhöht der Regierungsrat die Entschädigung von 60’000 Franken auf 120’000 Franken.
Begründet wird die Verdoppelung mit: härterer Konkurrenz auf Grund der neuen Spitalfinanzierung, anspruchsvolle Bauprojekte und mehr Lobbying. So sei die Arbeitsbelastung seit 2006 von rund 30 Stellenprozent auf 80 Prozent gestiegen, schreibt der Regierungsrat in seinem Beschluss.

Strategie und Kooperationen

«Für eine erfolgreiche Aufgleisung und Umsetzung dieser Vorhaben braucht es politisches Lobbying und eingehende Öffentlichkeitsarbeit», steht dort laut NZZ weiter. Auch die Entwicklung von Strategien sowie das Pflegen von Kooperationen mit anderen Spitälern seien wichtiger geworden.

Was verdienen vergleichbare VR-Präsidenten? 


  • Insel Gruppe Bern: 187'000 Franken 
  • Universitätsspital Basel (USB): 120'000 Franken plus Sitzungsgelder 

  • Die Zentrumsspitäler CHUV und HUG weisen ihre Verwaltungsrats-Vergütungen nicht gesondert aus.
Mehr zu den Spitzengehältern im Gesundheitswesen auch hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.