Unispital-Direktor wird massiv bedroht

Das Unispital Lausanne (CHUV) wird derzeit von anonymen Bedrohungen angegriffen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

, 15. April 2019 um 08:30
image
  • universitätsspital lausanne
  • spital
Seit einigen Monaten sieht sich das Lausanner Unispital (CHUV) mit anonymen Mailings und Drohungen konfrontiert. Die elektronischen und physischen Nachrichten verunglimpfen die Finanzlage, die Personalpolitik oder die «fast grenzenlosen» Ambitionen des Managements. Das CHUV bezeichnet in einer Mitteilung die Vorgänge als «einzigartig in der Geschichte des Spitals».
Ein Schreiben richtet sich auch direkt an Oliver Peters, den stellvertretenden Generaldirektor. «Es wäre klug, wenn Sie das CHUV schnell auf eigene Faust verlassen». Die Ankündigung, sich zurückzuziehen, müsse bis Ende März vorliegen. «Wir werden nicht zögern, andere Mittel einzusetzen», steht im Schreiben weiter. 

Untersuchung bereits im Gange

Die Direktion des Unispitals sei offen für Kritik und «vernünftige Debatten», heisst es. Doch diese «orchestrierte Kampagne» sei inakzeptabel. Das Management habe sich nun entschieden, eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft einzureichen. Derzeit läuft eine Untersuchung, mit dem Ziel, die Autorenschaft der Briefe zu ermitteln.
Am Anfang habe das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois die Geschichte intern geschafft. Aber innerhalb weniger Monate sei es persönlich und jetzt öffentlich geworden. Das CHUV schliesst nicht aus, dass Mitarbeitende Teil dieses «Collectif SOS Hôpital» sind.

Schreiber verfügt über interne Verbindungen

Die Verunglimpfung findet in einem turbulenten politischen Kontext statt. Es stehen wichtige Veränderungen an und es laufen Diskussionen über die künftige Governance am CHUV. Die Texte wurden von jemandem verfasst, der zu schreiben weiss, der über politische Beziehungen verfügt und eine interne Verbindung zum Unispital aufweist. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Santésuisse kritisiert Investitionspolitik der Spitäler

Der Verband nimmt Stellung zum Vorwurf, die Krankenkassen seien Schuld an der Spitalmisere.

image

SBK und VSAO Bern zum Insel-Konflikt: «Wir sind besorgt»

Der Konflikt betreffe nicht nur das oberste Kader. Die Verbände ermutigen Betroffene dazu, sich zu melden.

image

Universitätsspital Basel bricht KIS-Beschaffung teilweise ab

Im besten Fall verzögert sich die Einführung einer offenen Datenplattform im USB. Im schlechtesten Fall muss eine neue Lösung her.

image

Warum Spitäler gesetzeswidrige Verträge unterschreiben

Hplus-Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer erklärt, weshalb Spitäler Tarifverträgen beitreten, obschon die Tarife nicht kostendeckend sind.

image
Gastbeitrag von Alex Steinacher

Notfall: Wenn schon Taxe, dann flächendeckend

Die Politik fordert eine 50-Franken-Gebühr für Bagatellfälle auf dem Spital-Notfall. Doch es gibt schlauere Lösungen. Ein Vorschlag von Alex Steinacher.

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.