Unispital-Direktor wird massiv bedroht

Das Unispital Lausanne (CHUV) wird derzeit von anonymen Bedrohungen angegriffen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

, 15. April 2019 um 08:30
image
  • universitätsspital lausanne
  • spital
Seit einigen Monaten sieht sich das Lausanner Unispital (CHUV) mit anonymen Mailings und Drohungen konfrontiert. Die elektronischen und physischen Nachrichten verunglimpfen die Finanzlage, die Personalpolitik oder die «fast grenzenlosen» Ambitionen des Managements. Das CHUV bezeichnet in einer Mitteilung die Vorgänge als «einzigartig in der Geschichte des Spitals».
Ein Schreiben richtet sich auch direkt an Oliver Peters, den stellvertretenden Generaldirektor. «Es wäre klug, wenn Sie das CHUV schnell auf eigene Faust verlassen». Die Ankündigung, sich zurückzuziehen, müsse bis Ende März vorliegen. «Wir werden nicht zögern, andere Mittel einzusetzen», steht im Schreiben weiter. 

Untersuchung bereits im Gange

Die Direktion des Unispitals sei offen für Kritik und «vernünftige Debatten», heisst es. Doch diese «orchestrierte Kampagne» sei inakzeptabel. Das Management habe sich nun entschieden, eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft einzureichen. Derzeit läuft eine Untersuchung, mit dem Ziel, die Autorenschaft der Briefe zu ermitteln.
Am Anfang habe das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois die Geschichte intern geschafft. Aber innerhalb weniger Monate sei es persönlich und jetzt öffentlich geworden. Das CHUV schliesst nicht aus, dass Mitarbeitende Teil dieses «Collectif SOS Hôpital» sind.

Schreiber verfügt über interne Verbindungen

Die Verunglimpfung findet in einem turbulenten politischen Kontext statt. Es stehen wichtige Veränderungen an und es laufen Diskussionen über die künftige Governance am CHUV. Die Texte wurden von jemandem verfasst, der zu schreiben weiss, der über politische Beziehungen verfügt und eine interne Verbindung zum Unispital aufweist. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.