Uni Bern belegt Zusammenhang zwischen Wohnort und Krebsrisko

Kinder, die in der Nähe von Autobahnen und Autostrassen wohnen, haben ein erhöhtes Risiko, an Leukämie zu erkranken. Dies haben Sozial- und Präventivmediziner der Universität Bern in einer Studie herausgefunden.

, 3. November 2015 um 13:04
image
  • forschung
  • studie
  • universität bern
  • krebs
  • prävention
Jährlich erkranken in der Schweiz über 200 Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren an Krebs. Am häufigsten treten Leukämien und Hirntumore auf. Die Ursachen dieser Erkrankungen im jungen Alter sind weitgehend unbekannt. Neben einer genetischen Veranlagung wird auch der Einfluss von Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung diskutiert. 
Eine im «European Journal of Epidemiology» publizierte Studie der Forschergruppe um Ben Spycher und Claudia Kuehni vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern (ISPM) erhärtet die Vermutung, dass Verkehrsabgase das Leukämierisiko bei Kindern erhöhen. 

Distanz von unter 100 Metern

Die ISPM-Studie basiert auf einem Abgleich der Daten des Schweizer Kinderkrebsregisters (SKKR) und der Schweizerischen National Kohorte (SNC) über einen Zeitraum von 23 Jahren zwischen 1985 und 2008. Es wurde untersucht, ob Kinder, die sehr nahe an Autobahnen oder Autostrassen aufwuchsen, ein erhöhtes Krebsrisiko aufwiesen. 
Für Leukämien wurde bei Kindern in der Distanzkategorie unter 100 Meter von der nächsten Autobahn oder Autostrasse ein um 47 bis 57 Prozent erhöhtes Risiko ermittelt im Vergleich zu Kindern, die mehr als einen halben Kilometer zur nächsten Autobahn oder Autostrasse wohnten. 

Benzol als mögliche Ursache

Bei einer Unterteilung nach Altersklassen zeigte sich, dass das Leukämierisiko vor allem bei Kindern im Alter bis zu vier Jahren stark erhöht ist. Bei anderen Krebsarten wie Hirntumore oder Lymphome fanden die Forscher keine klaren Hinweise auf ein erhöhtes Risiko. 
Die Tatsache, dass nur bei Leukämien ein erhöhtes Risiko gefunden wurde, könnte laut den Autoren auf Benzol als Ursache hinweisen. So ist bekannt, dass eine hohe Benzolbelastung am Arbeitsplatz bei Erwachsenen Leukämien auslösen kann.
Gemäss Kinderärztin Claudia Kuehni, Leiterin des Schweizer Kinderkrebsregisters, fanden sich in mehreren Studien aus anderen Ländern ebenfalls Hinweise für ein erhöhtes Krebsrisiko von Kindern, die nahe an stark befahrenen Strassen aufwuchsen. 
Ben D Spycher, Martin Feller, Martin Röösli, Roland A Ammann, Manuel Diezi, Matthias Egger, Claudia E Kuehni. Childhood cancer and residential exposure to highways: a nationwide cohort study. Eur J Epidemiol, doi: 10.1007/s10654-015-0091-9
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.