Basel: Forschern gelingt Durchbruch bei Darmentzündung

Wissenschaftler der Universität und des Unispitals Basel haben mit einer Immuntherapie eine Darmentzündung gestoppt, die durch eine neu entdeckte Genmutation verursacht wurde.

, 29. November 2016 um 10:44
image
  • basel
  • forschung
  • universität basel
  • universitätsspital basel
Eine Forschungsgruppe um Mike Recher vom Departement Biomedizin der Universität und des Universitätsspitals Basel (USB) hat vor kurzem eine genetische Immunschwäche entdeckt, die bei einem erwachsenen Patienten mit einer schweren chronischen, autoimmunen Darmentzündung einherging.
«Erfreulicherweise konnte die neue Mutation nicht nur beschrieben, sondern dem Patienten auch mit einer gezielten Therapie geholfen werden», wie die Universität Basel mitteilt. Die Forschungsresultate haben die Biomediziner und Ärzte im Fachblatt «Journal of Allergy and Clinical Immunology» veröffentlicht.

Mike Recher et al. «Vedolizumab as a successful treatment of CTLA-4–associated autoimmune enterocolitis», in: «Journal of Allergy and Clinical Immunology», 28. November 2016

Gegen Nebenwirkungen bei Melanom-Therapie

Nachdem die Wissenschaftler die Ursache für die Erkrankung ermittelt hatten, konnten die Mediziner die entsprechende Therapie wählen: Mittels des Antikörpers Vedolizumab gelang es ihnen, die T-Zellen des Patienten davon abzuhalten, in seine Darmschleimhaut einzudringen. 
Der Wirkstoff blockiere die Fähigkeit der Immunzellen, aus der Blutbahn in das Darmgewebe vorzudringen, heisst es.
Aus dieser Therapie ergebe sich noch eine weitere Anwendungsmöglichkeit. Bei der Therapie von bösartigem Hautkrebs (Melanom) kann es zu ähnlichen Darmentzündungen kommen wie bei dem erfolgreich behandelten Patienten. Auch hierbei könnte Vedolizumab helfen, so die Uni Basel weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt weiter zu. Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.