Umfrage: Bevölkerung will Arbeitszeit-Kontrollen in Spitälern

Die Assistenz- und Oberärzte machen politisch Druck: Sie fordern endlich Entlastung – und berufen sich dabei auf die Unterstützung im Volk.

, 2. Mai 2015 um 15:37
image
  • spital
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • arbeitszeiten
Drei Viertel der Schweizerinnen und Schweizer fürchten sich vor übermüdeten Spitalärzten: Dies besagt eine repräsentative Umfrage, welche im Auftrag des Verbandes der Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSAO durchgeführt wurde.
Konkret: Wenn Assistenz- und Oberärzte mehr als zwölf Stunden am Tag arbeiten, dann sinkt bei 3 von 4 Personen das Vertrauen in die Qualität der bevorstehenden Behandlung. 
Die Umfrage wurde Jahresbeginn vom Institut Link durchgeführt. Laut den Daten…

  • liegt der Durchschnittswert der Arbeitszeit, welche die Bevölkerung als «richtig» für Spitalärzte erachtet, bei 44,3 Stunden pro Woche;
  • finden 68 Prozent der Befragten, dass nach spätestens fünf Tagen am Stück ein Tag Pause sinnvoll wäre;
  • sehen 77 Prozent der Menschen ihr Vertrauen in die Qualität der Behandlung gefährdet durch einen Arzt, der bereits seit 12 Stunden gearbeitet hat;
  • verlangen knapp 70 Prozent der Befragten Kontrollen der Spitäler durch kantonale Arbeitsinspektorate.

Bekanntlich liegt die Arbeitzeit von Assistenzärzten an Schweizer Spitälern bei durchschnittlich 56,5 Stunden pro Woche – und damit auch über den Werten, die das Arbeitsgesetz vorsieht. 

Weniger Bürokratie für Assistenz- und Oberärzte

Für den VSAO sind die hier erfassten Befürchtungen durchaus begründet: Wie eine frühere Erhebung des Verbandes ergab, haben 38 Prozent der Assistenz- und Oberärzte schon persönlich erlebt, dass die Gesundheit eines Patienten wegen Übermüdung der Ärzteschaft gefährdet wurde. 
Mit den Umfrageergebnissen untermauert der VSAO seine mehrfach erhobene Forderung, dass das Arbeitsgesetz auch in den Spitälern einzuhalten sei. Konkret sollen Assistenz- und Oberärzte stärker von administrativen Aufgaben entbunden werden. 

Ruf nach Sanktionen gegen Spitäler

Der Verband begründet dies mit einem weiteren Argument: Weniger Überlastung bedeutet am Ende mehr Ärzte. «In Zeiten des Ärztemangels muss ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass insbesondere zu jungen Ärztinnen und Ärzten Sorge getragen und die Quote der Berufsaussteigerinnen reduziert wird», so die Mittelung. «Dazu sind insgesamt zeitgemässe Arbeitsbedingungen für die Ärzte zwingend notwendig.»
Dies gelte insbesondere auch für die Umsetzung familienfreundlicher Massnahmen in den Spitälern.
Zur Untermauerung hat der VSAO eine Forderung aufgeschaltet, der sich jeder per Mail anschliessen kann: Das Schreiben richtet sich Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann und verlangt, «Massnahmen und Sanktionen zu beschliessen, damit das Arbeitsgesetz in Spitälern endlich eingehalten wird».
Bild: «Time» von Alan Cleaver, Flickr CC«Spital. Illegal»: Zur Mitteilung und gesamten Medienmappe des VSAO
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.