Umfrage: Bevölkerung will Arbeitszeit-Kontrollen in Spitälern

Die Assistenz- und Oberärzte machen politisch Druck: Sie fordern endlich Entlastung – und berufen sich dabei auf die Unterstützung im Volk.

, 2. Mai 2015 um 15:37
image
  • spital
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • arbeitszeiten
Drei Viertel der Schweizerinnen und Schweizer fürchten sich vor übermüdeten Spitalärzten: Dies besagt eine repräsentative Umfrage, welche im Auftrag des Verbandes der Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSAO durchgeführt wurde.
Konkret: Wenn Assistenz- und Oberärzte mehr als zwölf Stunden am Tag arbeiten, dann sinkt bei 3 von 4 Personen das Vertrauen in die Qualität der bevorstehenden Behandlung. 
Die Umfrage wurde Jahresbeginn vom Institut Link durchgeführt. Laut den Daten…

  • liegt der Durchschnittswert der Arbeitszeit, welche die Bevölkerung als «richtig» für Spitalärzte erachtet, bei 44,3 Stunden pro Woche;
  • finden 68 Prozent der Befragten, dass nach spätestens fünf Tagen am Stück ein Tag Pause sinnvoll wäre;
  • sehen 77 Prozent der Menschen ihr Vertrauen in die Qualität der Behandlung gefährdet durch einen Arzt, der bereits seit 12 Stunden gearbeitet hat;
  • verlangen knapp 70 Prozent der Befragten Kontrollen der Spitäler durch kantonale Arbeitsinspektorate.

Bekanntlich liegt die Arbeitzeit von Assistenzärzten an Schweizer Spitälern bei durchschnittlich 56,5 Stunden pro Woche – und damit auch über den Werten, die das Arbeitsgesetz vorsieht. 

Weniger Bürokratie für Assistenz- und Oberärzte

Für den VSAO sind die hier erfassten Befürchtungen durchaus begründet: Wie eine frühere Erhebung des Verbandes ergab, haben 38 Prozent der Assistenz- und Oberärzte schon persönlich erlebt, dass die Gesundheit eines Patienten wegen Übermüdung der Ärzteschaft gefährdet wurde. 
Mit den Umfrageergebnissen untermauert der VSAO seine mehrfach erhobene Forderung, dass das Arbeitsgesetz auch in den Spitälern einzuhalten sei. Konkret sollen Assistenz- und Oberärzte stärker von administrativen Aufgaben entbunden werden. 

Ruf nach Sanktionen gegen Spitäler

Der Verband begründet dies mit einem weiteren Argument: Weniger Überlastung bedeutet am Ende mehr Ärzte. «In Zeiten des Ärztemangels muss ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass insbesondere zu jungen Ärztinnen und Ärzten Sorge getragen und die Quote der Berufsaussteigerinnen reduziert wird», so die Mittelung. «Dazu sind insgesamt zeitgemässe Arbeitsbedingungen für die Ärzte zwingend notwendig.»
Dies gelte insbesondere auch für die Umsetzung familienfreundlicher Massnahmen in den Spitälern.
Zur Untermauerung hat der VSAO eine Forderung aufgeschaltet, der sich jeder per Mail anschliessen kann: Das Schreiben richtet sich Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann und verlangt, «Massnahmen und Sanktionen zu beschliessen, damit das Arbeitsgesetz in Spitälern endlich eingehalten wird».
Bild: «Time» von Alan Cleaver, Flickr CC«Spital. Illegal»: Zur Mitteilung und gesamten Medienmappe des VSAO
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.