Jetzt kommt das «Smartphone-Otoskop»

Im März bringt die britische Firma Cupris «TYM» auf den Markt. Ein Gerät, das traditionelle Otoskope vielleicht dereinst verdrängen könnte.

, 21. Februar 2017 um 11:00
image
  • forschung
  • hno
image
Ein Smartphone-Otoskop für Profis (Cupris)
Computer erkennen Augenleiden oder diagnostizieren Hautkrebs. Algorithmen und künstliche Intelligenz krempeln die Medizin um. Ein Schritt in diese Richtung zeigt jetzt auch «TYM» – ein Otoskop für Smartphones. 
Entwickelt hat das Produkt die britische Firma Cupris. «TYM» richtet sich an Profis, also an Haus- und HNO-Ärzte. Es kann ab März erworben werden. Derzeit ist es mit Apple iPhone kompatibel, soll aber bald für Android erhältlich sein.  

Ein grosser Vorteil

Das Smartphone-Otoskop weist einen entscheidenden Vorteil gegenüber traditionellen Otoskopen auf: Es speichert Bilder und Videos, um diese etwa später aufzurufen oder für Zweitmeinungen zu teilen.
«TYM» kostet umgerechnet rund 120 Franken (derzeit noch 95 Franken im Vorverkauf). Ein herkömmliches Otoskop ist in Grossbritannien für rund 190 Franken erhältlich.
image
Derzeit nur für Apple iPhone erhältlich (Cupris)

Dermatoskop in Entwicklung

Das Smarthphone-Otoskop soll den Ärzten das Leben einfacher und effizienter machen. Laut Cupris sagen Ärzte, die das Produkt getestet haben, dass sie selten so ein klares Bild gesehen haben. Cupris entwickelt derzeit auch ein Dermatoskop und ein Ophthalmoskop.
Es besteht zudem eine Verknüpfung mit der firmeneigenen Cupris Health Plattform. Dort werden die Daten in ein elektronisches Patientendossier (EPD) integriert.
Wie das Smartphone-Otoskop «TYM» funktioniert, zeigt dieses Video:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.