Malaria: Swiss TPH ist neu WHO-Expertenzentrum

Die Weltgesundheitsorganisation hat das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut als WHO-Kooperationszentrum für Malaria ernannt.

, 25. April 2017 um 10:00
image
  • universität basel
  • tropeninstitut
  • malaria
  • forschung
  • swiss tph
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) wird die Weltgesundheitsorganisation (WHO) künftig als WHO-Kooperationszentrum bei der Malariabekämpfung unterstützen. Dies meldet die Universität Basel, die mit dem Institut assoziiert ist. 
«Das Swiss TPH ist eine hoch angesehene Schweizer Institution von Weltruf im Bereich der Gesundheitsforschung und der Umsetzung von Gesundheitsprogrammen», wird Pedro Alonso zitiert, Direktor des Globalen Malariaprogramms der WHO. 

Mückennetze, Insektizide...

Als WHO-Kooperationszentrum werde das Swiss TPH der WHO fachliche Beiträge liefern, die als Basis für Richtlinienempfehlungen und Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation dienen.
Beispielsweise sollen die Experten des Swiss TPH eine Kombination verschiedener Methoden zum Schutz vor Malaria – etwa mit Insektiziden behandelte Mückennetze oder das Versprühen von Insektiziden in Innenräumen – untersuchen.

Über 300'000 Kinder sterben jährlich an den Folgen von Malaria

«Wir sind in der Malariabekämpfung schon weit gekommen», sagt Christian Lengeler, Leiter der Health Intervention Unit beim Swiss TPH. In den 1980er Jahren hatte er seinen Arbeitsplatz in Tansania. «Von meinem Büro aus konnte ich die Leichenhalle sehen, ständig wurden Körper von Kindern, die an Malaria starben, hineingetragen.»
Seitdem wurden laut einer Mitteilung des Swiss TPH beträchtliche Fortschritte gemacht. Heute arbeiten beim Swiss TPH rund 200 Spezialisten in Basel und im Ausland an verschiedenen Aspekten rund um das Thema Malaria.
Trotz dieser Erfolge bleibt Malaria eine Herausforderung für die Weltgesundheit. Jedes Jahr werden über 200 Millionen neue Fälle diagnostiziert und über 400’000 Menschen sterben jährlich an der Krankheit – davon über 300'000 Kinder. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig

Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.