Triemli: Neues Angebot und gleich mehrere neue Ärzte

Das Stadtspital Triemli erweitert sein medizinisches Angebot, unter anderem in der Orthopädie, Neurochirurgie und Plastischen Chirurgie. Dazu arbeitet das Spital neu mit mehreren Belegärzten zusammen.

, 13. Dezember 2018 um 05:00
image
  • spital
  • stadtspital zürich
  • ärzte
  • orthopädie
Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Belegärzten konnte das Zürcher Triemli Spital das Leistungsspektrum im Herbst 2018 weiter ausbauen und das bestehende Angebot ergänzen.  
Diverse neue Belegärzte haben laut einer Mitteilung ihre Tätigkeit im Triemli bereits aufgenommen, weitere unter anderem aus dem Bereich Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) stossen bis Ende Jahr hinzu.
Auf Grund der Kooperation mit den Belegärzten können dem Spital zufolge zusätzliche Patienten behandelt und bestehende Infrastrukturen wie die Bettenstationen, Operationssäle und medizinische Gerätschaften besser ausgelastet werden.

Folgende Fachpersonen sind neu als Belegärzte im Triemli tätig:
Angiologie
  • PD Dr. med. Vincenzo Jacomella
Kinderorthopädie
  • PD Dr. med. Leonard Erich Ramseier
Neurochirurgie
  • Dr. med. Hans-Jürgen Becker
  • Dr. med. Massimo Leonardi
  • Prof. Dr. med. Urs Schmid
Orthopädie
  • Dr. med. Stephan Alexander Czaja
  • Dr. med. Matthias Flury
  • Dr. med. Igor Killer Casparis
  • Dr. med. Jörg Huber
  • Dr. med. Christoph Lienhard
  • Dr. med. Jens D. Mainzer
  • PD Dr. med. Florian Dominique Naal
  • PD Dr. med. Gábor Puskás
  • Dr. med. Jürgen Wilfried Schmitt
  • Dr. med. Atul Sukthankar
  • Dr. med. Patrick S. Sussmann
  • Prof. Dr. med. Clément Max Léonard Werner
  • Dr. med. Jean-Pierre Ziegler
Plastische Chirurgie
  • Dr. med. Angelo Biraima
  • Dr. med. Natasha Forster
  • PD Dr. med. Merlin Guggenheim
Urologie
  • Dr. med. Josef Beatrice
  • Dr. med. Simone Brunnschweiler
  • Dr. med. Guido Tenti
Viszeralchirurgie
  • Prof. Dr. med. Paul Magnus Schneider
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.