Totalausfall der Informatik in Kantonsspital

Es ist eine Schreckensvorstellung des digitalen Zeitalters. Doch im Baselland verlief der Totalausfall der Informatik glimpflich ab.

, 27. September 2019 um 06:00
image
Es ist ein Problem der digitalen Ära, das es vor 20 Jahren so nicht hätte geben können. In der Nacht auf Freitag streikte die Informatik des Kantonsspitals Baselland (KSBL). Man habe um 4.30 Uhr einen Totalausfall der Informatik festgestellt, meldet das Spital. 
Dem Ausfall zum Trotz seien keine Patienten gefährdet gewesen, schreibt das KSBL weiter. Die Notfallstationen waren aber zwischenzeitlich ausser Betireb.  Der Krisenstab des Kantonsspitals habe denjenigen des Universitätsspitals Basel (USB) umgehend informiert. Die Notfallaufnahme im USB sei denn auch durchgehend gewährleistet gewesen.

«Probleme eingegrenzt»

Doch offenbar kam es während des Softwaretotalausfalls zu keinen Notfällen in der Region. Denn dass KSBL schreibt, dass «weder Patienten umgeleitet noch Operationen abgesagt» werden mussten. 
Laut Auskunft des KSBL haben die Ursachen der Probleme «eingegrenzt» werden können. Die Systeme seien seit 7.15 Uhr am Freitagmorgen «wieder» grösstenteils  in Betrieb. Auch die Notfallstationen sind wieder geöffnet.
Freitags um 11 Uhr vermeldete das KSBL folgendes Update:
Die Informatik ist wieder stabil, wird aber weiter beobachtet.
Die Störung war sehr rasch behoben, bereits gegen 08.00 Uhr konnte der Normalbetrieb grösstenteils wieder aufgenommen werden. Die Ausfallkonzepte haben gegriffen, dadurch war der Spitalbetrieb durchgehend gewährleistet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Andrea Rytz neu im Verwaltungsrat des KSBL

Andrea Rytz bleibt noch bis August CEO der Schulthess Klinik – ab Juli übernimmt sie zusätzlich ein Verwaltungsratsmandat beim Kantonsspital Baselland.

image

Integrative Medizin im Fokus

Am 20. September 2025 findet in Basel das dritte Basler Symposium für Integrative Medizin (BasIM) statt. Führende Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Pflege- und Therapiefachpersonen sowie Forschende informieren über aktuelle Evidenz in der Integrativen Medizin. Credit Points werden vergeben.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

KSBL von Deutscher Krebsgesellschaft zertifizert

Das Prostatakrebszentrum des Kantonsspitals Baselland erfüllt neu die Qualitätsstandards der Deutschen Krebsgesellschaft.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.