Totalausfall der Informatik in Kantonsspital

Es ist eine Schreckensvorstellung des digitalen Zeitalters. Doch im Baselland verlief der Totalausfall der Informatik glimpflich ab.

, 27. September 2019 um 06:00
image
Es ist ein Problem der digitalen Ära, das es vor 20 Jahren so nicht hätte geben können. In der Nacht auf Freitag streikte die Informatik des Kantonsspitals Baselland (KSBL). Man habe um 4.30 Uhr einen Totalausfall der Informatik festgestellt, meldet das Spital. 
Dem Ausfall zum Trotz seien keine Patienten gefährdet gewesen, schreibt das KSBL weiter. Die Notfallstationen waren aber zwischenzeitlich ausser Betireb.  Der Krisenstab des Kantonsspitals habe denjenigen des Universitätsspitals Basel (USB) umgehend informiert. Die Notfallaufnahme im USB sei denn auch durchgehend gewährleistet gewesen.

«Probleme eingegrenzt»

Doch offenbar kam es während des Softwaretotalausfalls zu keinen Notfällen in der Region. Denn dass KSBL schreibt, dass «weder Patienten umgeleitet noch Operationen abgesagt» werden mussten. 
Laut Auskunft des KSBL haben die Ursachen der Probleme «eingegrenzt» werden können. Die Systeme seien seit 7.15 Uhr am Freitagmorgen «wieder» grösstenteils  in Betrieb. Auch die Notfallstationen sind wieder geöffnet.
Freitags um 11 Uhr vermeldete das KSBL folgendes Update:
Die Informatik ist wieder stabil, wird aber weiter beobachtet.
Die Störung war sehr rasch behoben, bereits gegen 08.00 Uhr konnte der Normalbetrieb grösstenteils wieder aufgenommen werden. Die Ausfallkonzepte haben gegriffen, dadurch war der Spitalbetrieb durchgehend gewährleistet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.