Statistik: Geburtenüberschuss sinkt auf 20-Jahrestief
Für das vergangenen Jahr verzeichnen die Statistiker des Bundes mehr Todesfälle, weniger Geburten – und eine sinkende Lebenserwartung.
, 6. April 2021 um 07:09Nur ein Kanton als Ausnahme
Wo die Lebenserwartung am stärksten gesunken ist
Mehr Menschen gestorben als Kinder geboren
Weniger Ehen und Scheidungen
- «Bevölkerungsentwicklung und natürliche Bevölkerungsbewegung im Jahr 2020: Provisorische Ergebnisse»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?
Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.
Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten
Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.
Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt
Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.
So viel kostete uns das Coronavirus
Die Pandemie hat die Schweiz mehrere Milliarden Franken gekostet. Und sie hat die Krankenkassen-Prämien steigen lassen.
«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»
Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.
Das sind die drei häufigsten Todesursachen 2021 in der Schweiz
Das BFS präsentiert seine neue Todesursachenstatistik. 2021 starben demnach 71'192 Personen – knapp 30 Prozent davon an Herz-Kreislauf-Krankheiten und 8,4 Prozent an Covid-19.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.