Tiefenauspital hat ab Oktober keine Spitalküche mehr

Im Berner Tiefenauspital wird es künftig keine Spitalküche mehr geben. Das Essen wird aus dem Inselspital angeliefert.

, 13. Februar 2019 um 15:49
image
  • tiefenauspital
  • insel gruppe
  • spital
Ab Oktober wird im Berner Tiefenauspital nicht mehr gekocht. Im Lauf der derzeitigen Sanierung wird die Spitalküche aufgehoben. Das Essen wird neu in der Küche des Inselspitals gekocht, auf Tabletts angerichtet und im Induktionswagen per Lastwagen ins Spital Tiefenau gefahren, wie Insel-Sprecher Marcel Wyler auf Anfrage von medinside.ch erläutert.

In 15 Minuten aufgewärmt

Auf der Pflegestation werden die Induktionswagen während 15 Minuten an den Strom angeschlossen und das Essen so auf die gewünschte Esstemperatur erwärmt. Mit diesen Induktionswagen setze das Tiefenauspital auf ein System, das in den Kliniken des Inselspitals bereits seit längerer Zeit im Einsatz sei.
Man habe vorgängig bereits getestet, ob diese Art von Essensversorgung überhaupt machbar sei und qualitativ genüge. Es seien auch Lebensmittelproben genommen und Degustationen gemacht worden. Das Frühstück und der Kaffee werden weiterhin auf der Station hergerichtet.

Die meisten Angestellten werden ins Inselspital verlegt

Zurzeit arbeiten in der Spitalküche in der Tiefenau noch 24 Angestellte. Die meisten von ihnen würden künftig im Inselspital in der Produktion arbeiten, sagte Marcel Wyler. Bei vier Angestellten laufe der befristete Arbeitsvertrag aus. Alle Lernenden könnten jedoch ihre Ausbildung in der Küche im Inselspital weiterführen.
Wie die ehemaligen Räume der Spitalküche genutzt werden, ist noch nicht festgelegt. Die Inselgruppe will demnächst beim Kanton einen Antrag einreichen zur Etablierung von Reha-Leistungen am Standort Tiefenau.
Die Sanierung dauert zwei Jahre. Der Spitalbetrieb werde aber nicht beeinträchtigt, schreibt die Inselgruppe in einer Medienmitteilung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.