Thurgau hat erstmals einen Kantonszahnarzt

Er heisst Rolf Hess und praktiziert in Amrisiwil.

, 18. Dezember 2015 um 10:02
image
  • zahnärzte
  • ärzte
  • thurgau
Rolf Hess tritt sein Amt im Januar an, vorerst im Stundenpensum mit einer Anstellung von 10 Prozent, wie es in einer Mitteilung heisst. Daneben praktiziert er weiter in seiner Praxis in Amriswil. Der 64-Jährige betreibt dort seit 1984 eine Zahnarztpraxis.
Vorgängig arbeitete Hess in der Praxis seines Vaters sowie als Assistent in St.Gallen. Hess ist in Amriswil aufgewachsen, hat die Kantonsschule Frauenfeld besucht und danach das Studium der Zahnmedizin an der Universität Zürich absolviert. 
Rolf Hess war im Vorstand und Präsident der thurgauischen Zahnärztegesellschaft und bis vor kurzem Mitglied im Zentralvorstand und Vizepräsident der schweizerischen Zahnärztegesellschaft SSO. Nach wie vor arbeitet er mit Zahnarztassistenten zusammen und betreut Absolventen des Staatsexamens.

Neues Gesetz

Hess löst in seiner Funktion als Kantonszahnarzt Andreas Lüthi ab, der als zahnärztlicher Beauftragter wirkte. Die Anstellung eines Kantonszahnarztes gründet auf dem neuen Gesundheitsgesetz, wonach das Departement für Finanzen und Soziales einen Kantonszahnarzt ernennt.
image
Rolf Hess, der erste Thurgauer Kantonszahnarzt. (Bild: PD)
.

Appenzell Ausserrhoden: Thomas Eifert neuer Kantonszahnarzt

Dr. med. dent. Thomas Eifert wird per 1. Januar 2016 neuer Kantonszahnarzt von Appenzell Ausserrhoden. Er tritt die Nachfolge von Markus Voneschen an, welcher nach 23 Jahren im Dienste des Kantons per Ende 2015 seinen Rücktritt erklärt hat.
Neben seiner Tätigkeit als Kantonszahnarzt wird Thomas Eifert weiterhin in seiner Zahnarztpraxis in Speicher tätig sein.
Als Kantonszahnarzt beaufsichtigt er den schulzahnärztlichen Dienst, berät und unterstützt das Departement Gesundheit und Soziales in zahnmedizinisch-fachtechnischen Fragen und arbeitet bei der gesundheitspolizeilichen Aufsicht über die Gesundheitsfachpersonen im Bereich der Zahnmedizin mit.
Der kantonszahnärztliche Dienst ist Teil der auf den 1. Januar 2016 geschaffenen Abteilung Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung und Prävention des Amtes für Gesundheit.

  • Zur Mitteilung des Kantons Appenzell-Ausserrhoden

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.