Thierry Carrel: «Der Staat entzieht Verantwortung»

«Jedem Täli sein Spitäli» – das sei ein schlechter Gedanke. Der Insel-Herzchirurg äusserte sich kritisch zum staatlichen Fürsorge-Bedürfnis.

, 13. Januar 2016 um 14:56
image
  • kanton bern
  • thierry carrel
  • insel gruppe
  • politik
Zu viele Formulare, Vorschriften und Gesetze: Das moniert der bekannte Inselspital-Herzchirurg in einem Interview mit der «Berner Zeitung». Anlass sind die bernischen Regierungsratswahlen von Ende Februar – und dabei werden prominente Persönlichkeiten zur Frage eines Richtungswechsels befragt. 
Hintergrund: Thierry Carrel selber war im Nationalrats-Wahlkampf 2011 als Kandidat für die FDP angetreten. 
Im Gesundheitswesen des Kantons Bern, so der Insel-Chefarzt, seien die langen Wege immer ein Streitthema (daher der Spruch: «Jedem Täli sein Spitäli»). Für ihn aber sei die Zentralisierung von medizinischen Leistungen auf weniger, aber grössere Zentren wichtig. 

Lieber Kompetenz als Heimatnähe

Denn: «Bei schweren Erkrankungen ist nicht so sehr die heimatnahe Versorgung für das Überleben essenziell, sondern die Aufnahme in einem Kompetenzzentrum.»
Überhaupt sollten in vielen Bereichen – auch abseits des Gesundheitswesens – schwerfällige Abläufe verschlankt werden.

«Dem Bürger mehr Verantwortung»

Es gebe zu viele Formularen, Vorschriften und Gesetze in unserer Gesellschaft, so der Arzt mit liberalem Einschlag: «Manchmal habe ich das Gefühl, die wichtigste Aufgabe des Staates sei, den Bürger vor sich selber zu schützen.» 
Die Kernfrage des Interviews lautet: Braucht der Kanton eine bürgerliche Wende? Und Thierry Carrel scheint einem Ja zugeneigt: «Eine bürgerliche Wende nach meinem gesellschaftspolitischen Verständnis bedeutet, dem Bürger mehr Verantwortung zu geben», so die Antwort.
Natürlich könne auch die Medizin dazu etwas beitragen: «Dank der medizinischen Errungenschaften ein Leben in Gesundheit zu führen, ist auch ein Stück Freiheit. Am Ende ist es aber nicht das abstrakte Gesundheitswesen, sondern es sind die Menschen, die für diese Freiheit einstehen. Leider entzieht der Staat lieber dem Bürger seine Verantwortungen.»

  • «Der Staat entzieht Verantwortung», in: «Berner Zeitung», 13. Januar 2016

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

image

Inselspital pokert ums Personal

Die Insel will das Spital Münsingen auf jeden Fall schliessen. Weil sie das Personal behalten will. Sie ködert es mit 5000 Franken.

image

Kampf um ambulante Pauschalen: Drohen Ärzte mit Ablehnung?

Nationalrätin Martina Bircher befürchtet, dass ein Grossteil der Ärzteschaft und Teile der Versicherer ambulante Pauschalen ablehnen werden. Was der Bundesrat dazu sagt.

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.