Tessiner Klinik wehrte sich gegen Rufschädigung

In der Reha-Klinik Hildebrand sei ein gesunder Patient von seinem Zimmernachbarn mit Covid-19 infiziert worden, schrieb eine Zeitung. Zu Unrecht.

, 5. Mai 2021 um 06:56
image
  • spital
  • reha
  • clinica hildebrand
Die Schlagzeilen in «20 Minuten» waren brisant: «Mann wird im Spital nach OP mit Corona infiziert», hiess es dort. Und weiter: «Ein 79-jähriger Mann musste in einem Spital in Locarno sein Knie operieren. Später in der Reha wird bei ihm Covid-19 diagnostiziert. Grund: Sein Zimmernachbar hatte das Virus.»

Ansteckungsweg keineswegs sicher

Die betroffene Reha-Klinik Hildebrand liess diesen Vorwurf nicht auf sich sitzen. Sie beschwerte sich beim Schweizer Presserat. Und dieser gab der Klinik recht: Der Artikel hätte es nicht als Tatsache darstellen dürfe, dass sich der Patient beim Zimmernachbarn angesteckt hat.
Dieser Umstand, so wahrscheinlich er auch sein möge, sei keineswegs gesichert. Der betroffene Patient könnte sich auch bereits in der Klinik Santa Chiara, wo er operiert worden ist, angesteckt haben. Ebenfalls nicht auszuschliessen ist, dass der betroffene Patient seinen Zimmernachbarn in der Klinik Hildebrand angesteckt hat - statt umgekehrt. Tatsache ist: Niemand kann mit Sicherheit sagen, wann und wo sich der Patient infiziert hat.

Betroffener war der Vater des Journalisten

Dazu kam: Der betroffene Patient war der Vater des Journalisten, der den Vorfall auf dem Portal «tio.ch» öffentlich machte. Das ist an sich unproblematisch. Journalisten dürfen durchaus auch über Themen berichten, in die sie persönlich involviert sind. Aber: Die Leser müssen darüber informiert werden.
Der Journalist berichtete in seinem Artikel, dass es «die Familie des Patienten» für fahrlässig halte, dass nicht alle Personen beim Eintritt in die Klinik auf Covid-19 getestet würden. Und er schrieb auch - wie wenn es sich nicht um ihn selber handeln würde: «Die Familie des 79-Jährigen kritisiert die Hildebrand-Klinik nun scharf. Wie kann es sein, dass sich ein Patient nach einer Knie-Operation mit dem Coronavirus infiziert?»

Anonymität hätte sich wahren lassen

Die Leser sollten wissen, dass es eigentlich der Autor selber ist, der dies sagt und tut. Die Anonymität seines betroffenen Vaters hätte der Journalist trotzdem schützen können, etwa indem er den Artikel nicht mit seinem Namen gezeichnet hätte, sondern bloss mit dem Hinweis, dass der Autor Journalist und der Sohn des betroffenen Patienten sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.