Diese Spitäler und Heime haben die höchsten Impfquoten

Der Kanton Tessin veröffentlicht neu die Impfquoten der Mitarbeitenden in den jeweiligen Spitälern, Altersheimen und externen Betreuungseinrichtungen wie Spitex.

, 20. August 2021 um 08:32
image
  • coronavirus
  • tessin
  • impfung
Der Kanton Tessin schafft bei den Informationen rund um die Corona-Impfungen beim Gesundheitspersonal mehr Transparenz. Wer wissen will, wie hoch die Impfquote in einzelnen Spitälern, Alters- und Pflegeheimen oder Spitex-Organisationen ist, muss dafür lediglich die Webseite des Kantons besuchen.
Gemäss Mitteilung der Tessiner Regierung teilen die Gesundheitseinrichtungen und die geimpften Personen die Daten freiwillig mit, basierend auf einer Selbstdeklaration. Die Tessiner Bevölkerung hat generell eine der höchsten Impfraten aller Kantone.

Impfquote bei der Spitex am tiefsten

Die öffentliche Rangliste soll die ungeimpften Mitarbeitenden der jeweiligen Gesundheitsanbieter im Tessin animieren, sich gegen Sars-Cov-2 impfen zu lassen, heisst es. 
Am höchsten ist die Impfquote des Personals übrigens in den Spitälern des Südkantons: Sie liegt bei 83 Prozent. Beim Pflegepersonal in Alters- und Pflegeheimen beträgt sie 77 Prozent. Bei den Spitex-Diensten hingegen ist sie mit 70 Prozent tiefer. 
Bei den Tessiner Spitälern sieht das Ranking mit der Impfquote aktuell wie folgt aus:
  1. Klinik Viarnetto (90 Prozent)
  2. Klinik Santa Croce (89 Prozent)
  3. Klinik Luganese (86 Prozent)
  4. Klinik Santa Chiara (85 Prozent)
  5. Klinik Santa Chiara | Klinik Ars medica | Klinik Sant'Anna (alle 84 Prozent)
  6. Psychiatrie OSC (80 Prozent)
  7. Klinik Fondazione Varini | ECO (beide 77 Prozent) 
  8. Klinik Hildebrand (75 Prozent)
Stand: 18. August 2021

Die Impfung biete einen hervorragenden Schutz

Die Regierung des Kantons Tessin schreibt zur Impfung generell, dass der in der Schweiz erhältliche Impfstoff gegen das Coronavirus trotz des Auftretens neuer und ansteckenderer Varianten einen «hervorragenden Schutz» gegen schwere Verläufe biete. Es sei zudem mittlerweile erwiesen, dass eine Impfung das Risiko einer Erkrankung und damit auch einer Übertragung des Virus zumindest teilweise reduziere. 
  • Hier gelangen Sie zu den einzelnen Daten der Alters- und Pflegeheime sowie Spitex-Einrichtungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.