Tarmed-Verhandlungen drohen zu scheitern

Der Spitalverband H+ zieht sich aus den Verhandlungen zurück.

, 27. September 2018 um 07:00
image
  • tarmed
  • versicherer
  • spital
  • hplus
  • bundesrat
Die Tarmed-Tarifverhandlungen drohen definitiv zu scheitern. Der Spitalverband H+ beteiligt sich nicht mehr an den laufenden Preisverhandlungen für die ambulanten Tarife. Dies weil er mit dem Gang der Verhandlungen unzufrieden ist. Derart unzufrieden, dass er die aktuelle Tariforganisation ats-tms AG verlässt, wie die AZ Medien schreiben. Mit der Kündigung macht H+ den Weg für eine neue Tariforganisation frei. Bereits vergangene Woche hatte H+ den Vorschlag des Bundesrates, eine solche Organisation zu schaffen, begrüsst.
Gegenüber der AZ sagt H+, es sei mit den aktuellen Strukturen nicht möglich, einen genehmigungsfähigen Tarif einzureichen. Dies weil nur eine Minderheit der Versicherungen bei den Verhandlungen dabei sind. Und unter jene Parteien, welche bei den Verhandlungen dabei seien, herrsche grosse Uneinigkeit. 
«Wir bedauern es sehr, dass der Spitalverband H+ abgesprungen ist», wird Curafutura-Direktor Pius Zängerle im Artikel zitiert. Die Verhandlungen seien weit fortgeschritten.  Zängerle wirft H+ vor, deshalb abzuspringen, weil nicht alle ihre Forderungen erfüllt worden seien. Curafutura, die anders als Santésuisse an den Verhandlungen teilnimmt, will nach dem Ausstieg von H+mit den Ärzten weiterverhandeln.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.