Probleme bei Medizingeräten: Swissmedic büsst Spital

Das Heilmittelinstitut hat nach einer Spital-Inspektion mehrere «schwerwiegende Abweichungen» registriert. Betroffen ist eine Klinik aus dem Kanton Aargau.

, 8. März 2021 um 09:15
image
  • spital
  • swissmedic
  • kanton aargau
Weil ein Aargauer Spital mehrfach die Meldepflicht verletzt hatte, musste es 4'000 Franken Busse bezahlen. Der Grund: Die Spitalverantwortlichen leiteten zwischen Mai 2018 und Januar 2019 nicht alle Zwischenfälle mit Medizinprodukten an Swissmedic weiter. Von 13 wurden nur zwei Fälle gemeldet, wie die «Aargauer Zeitung» berichtete. 
Vergessen ging etwa ein Fall aus einer nicht richtig funktionierenden Insulinpumpe; die Person erlitt eine Hyperglykämie. Auch über eine Verbrennung auf Grund eines defekten Geräts sowie über Probleme mit einem Leitdraht bei einem Herzschrittmacher wurde das Schweizerische Heilmittelinstitut nicht informiert. Die Hersteller der Geräte hingegen hatten alle Zwischenfälle korrekt an die Kontrollbehörde gemeldet.

Spital hat Meldeprozess angepasst

Das Spital teilt der Zeitung mit, man habe zwar die Hersteller über die Qualitätsmängel der Medizinprodukte unterrichtet, es aber «bedauerlicherweise versäumt», gleichzeitig auch Swissmedic zu informieren. «Daraus haben wir die Konsequenzen gezogen und den Meldeprozess entsprechend optimiert», wird das Spital zitiert.
Um welches Spital es sich dabei genau handelt ist nicht klar. Swissmedic habe den Strafentscheid nur unter der Bedingung freigegeben, dass das Spital nicht namentlich genannt werde. 

Fachwissen für die Endoskope-Aufbereitung fehlte

Gleichzeitig stellten die Inspektoren auch Missstände in der Sterilisierungsanlage fest: Nicht alle Mitarbeitenden hätten adäquate Arbeitskleider getragen, heisst es. Den Bereich habe man gar mit Strassenschuhen betreten können, was das Spital aber bestreitet. Die Klinik hat laut Swissmedic den «Eintritt von infektiösen Keimen» und deren Verbreitung riskiert.
Bemängelt wurden gemäss «Aargauer Zeitung» zudem «beträchtliche Staubablagerungen», «hygienische» Probleme bei der «Kleinbehälter-Förderanlage» oder die «schwer zu reinigende» Deckeninstallation als «beträchtliche Schmutzquelle» für Keime. Weder Mitarbeitende noch Teamleiterin hätten am Inspektionstag am 14. Februar 2019 über Fachwissen oder Spezialausbildung für die Aufbereitung der Endoskope verfügt. Auch dies bestreitet das Aargauer Spital gegenüber der AZ

Swissmedic hat Verfahren eingestellt

Für die mutmassliche Verletzung der Instandshaltungspflicht kommt das Spital schliesslich ohne Sanktion davon. Die Heilmittelbehörde habe das Verfahren eingestellt, nachdem das Spital zu Recht eine Verletzung des Legalitätsprinzips geltend gemacht hatte, schreibt die Zeitung. Dieses Prinzip legt fest, dass die staatliche Verwaltung ausschliesslich auf Grund von Gesetzen ausgeübt werden darf. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.