Swiss Technology Award: Drei Finalisten aus der Medtech-Branche

Sie heissen InterAx Biotech, IRsweep und Topadur und kämpfen mit ihren Erfindungen, die die Medizin revolutionieren könnten, um den begehrten Innovationspreis.

, 25. Oktober 2016 um 09:04
image
  • swiss economic forum
  • trends
  • wirtschaft
  • swiss technology award
Am 24. November 2016 wird in Basel der Swiss Technology Award verliehen, welcher als wichtigste Auszeichnung für Innovation und Technologietransfer in der Schweiz gilt. Der Wettbewerb wird von den Organisatoren des Swiss Economic Forum (SEF) durchgeführt. Eine hochkarätige Jury hat dafür aus über 50 Bewerbern die neun innovativsten Technologieprojekte des Landes gekürt. Darunter befinden sich diese drei aus der Medizinbranche: 

InterAx Biotech

40 Prozent aller Medikamente wirken an einem der so genannten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs). Allerdings kann nur ein Zehntel aller krankheitsverursachenden Rezeptoren behandelt werden. InterAx entwickelt ein neuartiges Verfahren, mit dem schneller und zielstrebiger getestet werden kann, ob und wie ein bestimmter Wirkstoff an einem gewünschten Rezeptor wirkt. Die 2016 gegründete Firma ist ein Spin-Off des Paul Scherrer-Instituts und beschäftigt drei Mitarbeitende.

  • Zum Beitrag über InterAx Biotech in den «ETH News» 

IRsweep

Die Firma entwickelt ein optisches Messgerät, mit dem in Tausendsteln von Sekunden komplexe chemische Vorgänge analysiert werden können. Etwa wenn es um die Faltung von Proteinen im menschlichen Körper geht, einem lebenswichtigen Prozess. Störungen können zu schweren Erkrankungen wie Alzheimer führen. Eine genaue Untersuchung dieser Faltungen erlaubt ein besseres Verständnis der Erkrankungen. Die Firma wurde 2014 gegründet und beschäftigt sechs Mitarbeitende. 

Topadur Pharma

Die im Jahr 2015 gegründete Firma entwickelt zwei vielversprechende Medikamente im Bereich der Wundheilung zur Therapie von nichtheilenden Wunden und zur Vermeidung übermässiger Narbenbildung bei Verbrennungswunden. Der Wirkstoff könnte allen Diabetikern mit chronischen Fusswunden die entscheidende Hilfe bieten, Amputationen verhindern und lebensverlängernd wirken. Topadur beschäftigt 8 Mitarbeitende.
Das Swiss Innovation Forum findet am 24. November in Basel vor über 1'000 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik statt. Die Sieger der Kategorien «Inventors», «Start-ups» sowie «Innovation Leaders» haben dann ihren grossen Auftritt. Sie erhalten ein Unterstützungspaket und vereinfachten Zugang zur Wachstumsinitiative «SEF4KMU» des Swiss Economic Forum (SEF).


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.